Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel hat beim Moselweinbautag die Winzer dazu aufgerufen, den Einsatz von Herbiziden wie Glyphosat einzustellen bzw. zu reduzieren. Herbizide schädigten nicht nur die Umwelt, sondern auch das Image der Winzer, so ein Sprecher des DLR Mosel.
Boden bearbeiten statt Glyphosat
Die Akzeptanz für den Einsatz von Herbiziden wie Glyphosat sinke in der Bevölkerung. Das DLR geht davon aus, dass aber immer noch viele Moselwinzer Glyphosat mindestens einmal pro Jahr benutzen. Damit werden im Weinberg beispielsweise Kräuter, die den Reben Nährstoffe und Wasser entziehen, schnell und kostengünstig beseitigt. Eine Bearbeitung des Bodens mit Maschinen könne dazu aber eine sinnvolle Alternative sein, so ein Sprecher des DLR Mosel. Dies sei umweltverträglicher und zeige, dass die Winzer die Kulturlandschaft Mosel wertschätzten und pflegten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Moselweinbautage wird in diesem Jahr die digitale Kellerwirtschaft sein. Dabei geht es unter anderem darum, wie der Gärprozess mit Sensoren überwacht und genauer gesteuert werden kann.
Fachtagung mit langer Tradition
Auch der Verkauf des Weins und das Marketing werden Themen der Konferenz sein. Die Moselweinbautage werden normalerweise von mehreren Hunderten Menschen besucht. Sie gehören zu einem der wichtigsten Branchentreffen des Jahres. Die Veranstaltung gibt es seit mehr als 15 Jahren.
Aktuelle Lage im Land Live-Blog zum Coronavirus in Rheinland-Pfalz - Bioscientia startet Virus-Sequenzierung
Das Coronavirus bestimmt weiter das öffentliche Leben in Rheinland-Pfalz. Die Zahl der Neuinfektionen liegt unverändert auf hohem Niveau, Einschränkungen gibt es mindestens bis Ende Januar. Die aktuelle Entwicklung hier im Blog. mehr...
Das komplette Programm der diesjährigen Moselweinbautage finden Sie hier.
Der Livestream der Veranstaltung begann am Montag um 9 Uhr.