Katharina Horvath untersucht die Reben entlang des Weinlehrpfads. Folgen des Klimawandels wie Sonnenbrand zeigen sich oft erst später im Jahr.  (Foto: SWR, Christian Altmayer )

Forschungsprojekt zu Weinbau und Tourismus

Warum der Klimawandel für die Mosel auch Chancen bietet

Stand
AUTOR/IN
Christian Altmayer
Foto von Christian Altmayer, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier (Foto: SWR)

Drei Jahre lang haben Forscher untersucht, wie der Klimawandel sich auf Weinbau und Tourismus an der Mosel auswirkt. Die Ergebnisse geben Grund zur Sorge aber auch zur Hoffnung.

Wer durch die Weinberge in Traben-Trarbach spaziert, kann seit Neuestem nicht nur einen schönen Ausblick auf die Mosel genießen. Es gibt auf den Pfaden durch die Wingerten auch etwas zu lernen. Fünf Schautafeln stehen am Wegesrand und erklären, wie sich der Weinbau in den nächsten Jahren verändert wird. Und zumindest dieser Weinlehrpfad wird bleiben, wenn das Projekt "Mosel-Adaptiv" in den nächsten Wochen endet.

Katharina Horvath hofft aber, dass noch mehr in Erinnerung bleibt. Drei Jahre lang haben sich die Tourismusgeografin und andere Wissenschaftler der Universität Trier mit der Frage beschäftigt, wie sich eine Kommune wie Traben-Trarbach an den Klimawandel anpassen kann. Sie haben untersucht, welche Chancen und Risiken sich für Tourismus und Weinbau in der Region ergeben. "Die Ergebnisse dürfen jetzt nicht in der Schublade verschwinden", sagt die 27-Jährige.

Katharina Horvath untersucht die Reben entlang des Weinlehrpfads. Folgen des Klimawandels wie Sonnenbrand zeigen sich oft erst später im Jahr.  (Foto: SWR, Christian Altmayer )
Katharina Horvath ist stolz auf den neuen Weinlehrpfad in Traben-Trarbach.

Winzer: "Es gibt kein Schema F im Weinbau"

Bei Mark Trossen ist das Problembewusstsein schon lange da. Die Folgen des Klimawandels sieht der Winzer jedes Jahr an seinen Reben, die direkt am Weinlehrpfad wachsen. "Wir haben es im Weinbau mit ganz neuen Wetterextremen zu tun. Wir haben nasse Jahre und trockene Jahre. Und darauf müssen wir uns irgendwie einstellen, sagt der 35-Jährige.

Katharina Horvath untersucht die Reben entlang des Weinlehrpfads. Folgen des Klimawandels wie Sonnenbrand zeigen sich oft erst später im Jahr.  (Foto: SWR, Christian Altmayer )
Der Umgang mit dem Klimawandel ist Alltag für den jungen Winzer Mark Trossen.

So lässt der Winzer inzwischen etwa mehr Grün in seinen Weinbergen wuchern. Denn die Pflanzen halten die Erde zusammen, auch wenn es wieder Starkregen gibt. Wenn es lange trocken ist, muss er allerdings mähen, weil das Kraut sonst den Reben das Wasser streitig macht. Dafür lässt er die Blätter der Weinstöcke länger wachsen, um die Pflanzen vor Sonnenbrand zu schützen. "Ein Schema F gibt es für uns nicht", sagt Trossen.

Klimawandel birgt auch Chancen für die Mosel

Das Projekt "Mosel-Adaptiv" habe ihm aber einige Ideen mit auf den Weg gegeben, um seinen Betrieb krisenfester aufzustellen. Drei Jahre lang hat er mit den Experten über neue Rebsorten gesprochen, über die Bewässerung der Weinberge und die Begrünung: "Das war schon hilfreich, dass wir da eingebunden wurden und wir das Thema mal von einer anderen Seite kennenlernen konnten."

Katharina Horvath untersucht die Reben entlang des Weinlehrpfads. Folgen des Klimawandels wie Sonnenbrand zeigen sich oft erst später im Jahr.  (Foto: SWR, Christian Altmayer )
Auf dem Weinlehrpfad in Traben-Trarbach können Spaziergänger einiges über den Klimawandel erfahren.

Katharina Horvath sagt, es sei nicht darum gegangen, Horrorszenarien zu entwerfen. Das Projekt habe zum Ziel gehabt, den Winzern und Touristikern Strategien an die Hand zu geben, um sich den Folgen des Klimawandels zu stellen. Und darin könnten sogar Chancen liegen, glaubt die Tourismusgeografin.

Rotwein statt Riesling: Neue Rebsorten durch wärmeres Wetter

"Durch die wärmeren Temperaturen können an der Mosel auch andere Weine vermarktet werden als der Riesling", sagt Horvath: "In sehr heißen Jahren können Winzer hier sogar guten Merlot anbauen, was früher gar nicht möglich war. Das ist auf jeden Fall eine Chance." Einige Winzer setzen schon jetzt auf Rotwein, weil es dem Riesling mancherorts zu heiß werde.

Wein für die Feiertage Rotwein-Test: Was ist der beste Tropfen aus dem Südwesten?

Festtagsbraten brauchen passende Begleiter - und deutsche Rotweine werden immer besser. Marktcheck testet Weine aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in mehreren Preisklassen. Wer gewinnt?

Mosel statt Mallorca: Region wird für Urlauber attraktiver

Doch auch der Tourismus an der Mosel könne vom Klimawandel profitieren, glaubt Horvath. Im Sommer werde es vielen Touristen in den typischen Urlaubsregionen, zum Beispiel in Italien, Griechenland und der Türkei zu heiß. Bei mehr als 40 Grad liege kaum noch jemand gerne am Mittelmeerstrand.

Trier

Für Entdecker und Genießer Sieben Ausflugsziele für Pfingsten in der Region Trier

Das lange Pfingstwochenende steht vor der Tür. Um etwas zu erleben, muss man gar nicht weit fahren. Ob Action, Weingenuss oder Kultur. Die Region Trier hat so einiges zu bieten.  

"Sodass dann vielleicht noch mehr Familien sagen, wir verbringen jetzt auch unseren Sommerurlaub im Heimatland, vielleicht sogar an der Mosel", sagt Horvath. Die Kommunen, Gastgeber und Touristiker müssten mit diesem Vorzug werben, meint die Fachfrau, und Angebote schaffen.

Stadt will mehr Bäume, Brunnen und Nebeldüsen

In Traben-Trarbach hat das Umdenken offenbar schon begonnen. Die Stadt plant, hitzeresistente Bäume zu pflanzen und mit öffentlichen Nebeldüsen und Trinkwasserbrunnen für Abkühlung zu sorgen. Hoteliers dämmen ihre Zimmer gegen die Hitze und die Tourist-Info wirbt im Sommer mit Touren durch die kühle Unterwelt der Weinstadt.

Wein will kalt gelagert werden. Und das ist auch der Grund, warum Winzer ab Mitte des 19. Jahrhunderts die damals wichtige Handelsstadt Traben-Trarbach an der Mosel unterkellern ließen. Bei 12 Grad können Besucher sich Freitag und Montag ab 17 Uhr durch diese Katakomben führen lassen.  (Foto: Tourist Information Traben-Trarbach )
Wein will kalt gelagert werden. Und das ist auch der Grund, warum Winzer ab Mitte des 19. Jahrhunderts die damals wichtige Handelsstadt Traben-Trarbach an der Mosel unterkellern ließen.

Katharina Horvath hofft nun, dass sich noch mehr Kommunen ein Beispiel nehmen. Das Leuchtturmprojekt "Mosel-Adaptiv" geht zwar zu Ende. Der Leuchtturm soll aber weiter strahlen, gerne auch über das Moseltal hinaus, sagt die 27-Jährige: "Die Stadt Traben-Trarbach möchte ein Vorreiter sein und andere Gemeinden inspirieren."

Traben-Trarbach

Forschungsprojekt Mosel-Adaptiv sieht Chancen Warum der Moseltourismus vom Klimawandel profitieren kann

Der Klimawandel birgt Gefahren für den Moseltourismus, aber auch Chancen, sagen Forscher. Je heißer es in Südeuropa wird, desto attraktiver dürfte Urlaub in der Region werden.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Zell

Verbot von Pflanzenschutzmitteln geplant Warum selbst Biowinzer eine neue EU-Umweltverordnung fürchten

Die EU-Kommission will den Einsatz von Spritzmitteln in Weinbergen verbieten. Ohne Pflanzenschutz könnte aber an der Mosel kein Wein mehr angebaut werden, sagen selbst Biowinzer.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Waldrach/Leiwen

Hitze und Trockenheit Weinbau: Die Wiederentdeckung der Nebentäler

Weil es an der Mosel heißer und trockener wird, kaufen Winzer zunehmend Weinberge in kühleren Nebentälern. Es ist eine Chance, etwa für vernachlässigte Steilhänge an der Ruwer.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Bad Bertrich

Bad Bertrich, Idar-Oberstein, Alf Sorgt der Klimawandel für mehr Felsstürze?

Immer wieder kommt es zu Felsstürzen in der Region Trier. In den vergangenen Jahren haben sie sich scheinbar gehäuft. Der Klimawandel könnte ein Grund dafür sein.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Weinsheim

Erntegespräch des Bauernverbands Rheinland-Nassau Bauern der Region: Gute Ernte - aber Forderungen an die Politik

Der Sommer ist trocken und heiß - dennoch ist das Getreide in der Region sehr gut gewachsen. Trotzdem stellt der Bauernverband Forderungen an die Politik.