Traditionell laufen auch in diesem Jahr die Hexen in Biewer an erster Stelle.  (Foto: Verein für Heimatpflege Biewener Hoahnen )

Umzüge in der Region Trier

Hier wird an Fastnachtsdienstag in der Region Trier gefeiert

STAND

Nach Rosenmontag wird weiter gefeiert: Was geht ab an Fastnachtsdienstag? Wo finden noch Karnevalsumzüge statt? Hier gibt es eine Übersicht.

Trier-Biewer

Brauchtum an Fastnachtsdienstag Schärensprung: Die Hexen sprangen wieder durch Trier-Biewer

In Biewer feierten die "Biewener Hoahnen" am Dienstag mit dem Schärensprung den Abschluss der Fastnachtstage. Der uralte Brauch zieht jedes Jahr Tausende Besucher an.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier-Biewer: Traditioneller Schärensprung der "Biewener Hoahnen", Dienstag, 21.2.2023, ab 14:11 Uhr

Trier-Ruwer: Umzug in Ruwer am Dienstag, 21.2.2023 von 13 bis 17 Uhr

Serrig: großer Fastnachtumzug an Fastnachtsdienstag, 21.2.23, ab 14:11 Uhr, anschließend Afterzug Party rund um den Petersplatz (Dorfmitte). Alles unter dem Motto "Bunte Fastnacht an der Saar - die SKG wird 44 Jahr"

Oberemmel: Fastnachtsdienstagumzug, 21.2.2023, 14:11 Uhr

Heimbach-Weis

Mehrere Karnevalsumzüge im Norden von RLP Ausgelassene Stimmung beim Veilchendienstagsumzug in Heimbach-Weis

Der Veilchendienstag ist der Abschluss der Karnevalssession. Im nördlichen RLP ziehen noch einige größere Umzüge durch die Gemeinden.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehring: Karnevalsumzug, Dienstag, 21.2.2023, 14:11 Uhr

Welschbillig: Karnevalsumzug an Fastnachtsdienstag

Bollendorf: "Foosdensdisch Umzug" am 21.2.2023, ab 14:33 Uhr, mit "DJ Olli Hard"

Karnevalsumzug Pelm (Vulkaneifel) der Karnevalsfreunde Pelmer Ulkvögel e.V., Dienstag, 21.2.2023 ab 14:11 Uhr

Gute Stimmung an Rosenmontag

Ob Narren oder Jecken - Karneval oder Fastnacht: Zehntausende Narren feierten an Rosenmontag von Gerolstein über Idar-Oberstein bis nach Trier. Die schönsten Fotos von Rosenmontag in Hunsrück, Eifel und an der Mosel gibt es hier:

Schärensprung Biewer - Stadtteil Trier  (Foto: picture alliance/dpa | Harald Tittel)
Die Biewerer Hexen haben den Winter beim "Schärensprung" aus den Straßen des Trierer Stadtteils gekehrt. picture alliance/dpa | Harald Tittel Bild in Detailansicht öffnen
29 Gruppen waren dem Aufruf der "Biewener Hoahnen" zum Schärensprung 2023 gefolgt. picture alliance/dpa | Harald Tittel Bild in Detailansicht öffnen
Die Reihe der Schärenspringer in Trier-Biewer. Seit 1952 gibt es den Brauch. picture alliance/dpa | Harald Tittel Bild in Detailansicht öffnen
Er hat die größte Tuba von allen beim Umzug in Serrig. 2.500 Menschen sind hierher gekommen, um den Umzug an der Saar zu sehen. Maximilian Storr Bild in Detailansicht öffnen
Und die ausladensten Röcke der diesjährigen Karnevalssession gab es dort auch zu bestaunen. Maximilian Storr Bild in Detailansicht öffnen
Wehe, wenn sie los gelassen werden. Elf Wagen, acht Fußgruppen und ein wilder Stier sind beim Umzug in Serrig am Start. Maximilian Storr Bild in Detailansicht öffnen
"I'm a Barbie girl in a Barbie world ...." - oder in diesem Fall im schönen Serrig. Maximilian Storr Bild in Detailansicht öffnen
Der Schirm beim Umzug in Pelm in der Vulkaneifel war allenfalls als Sonnenschutz benötigt. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
Insgesamt 28 Gruppen waren beim Pelmer Umzug dabei. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
"Pelm Alaaf, mir sin bunt drop!" ist das Motto des Pelmer Umzugs. Und sie haben die krassesten Vögel (oder Drachen?) der ganzen Vulkaneifel am Start. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
"Mir sin bunt drop!" Das Motto der Pelmer Ulkvögel ist nicht zu übersehen. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
Wie schon der Rosenmontag steht auch der Veilchendienstag ganz im Zeichen der Sonne. Die Besucher beim Umzug in Pelm in der Eifel freut das. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
Die Pelmer Narren sind nach der Corona-Pause wieder voll da. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
Beim Umzug in Pelm soll es auch einen ganz besonderen Zaubertrank gegeben haben. In einigen Fällen wirkt er bis Aschermittwoch nach, heißt es. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
Trier haben die Wikinger zwar nie erobert, aber an Rosenmontag haben es zwei von ihnen bis an das Trierer Marktkreuz geschafft. Bild in Detailansicht öffnen
Seepferdchen beim Landgang an Rosenmontag in Trier. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Passende Verkleidung: Sonnenbrillen waren am Rosenmontag in Idar-Oberstein eine gute Wahl. Maximilian Storr Bild in Detailansicht öffnen
Westernstimmung am Rosenmontag in Idar-Oberstein. Bild in Detailansicht öffnen
Minnie Maus kommt eigentlich aus Idar-Oberstein und zeigt sich dort einmal im Jahr: Pünktlich zu Rosenmontag. Bild in Detailansicht öffnen
Die Minions - sonst im Kino auf der Leinwand. Am Rosenmontag auf der Straße in Gerolstein. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
Schon drei Stunden unterwegs und immer noch auf der Höhe der Zeit und putzmunter: Die Uhrengruppe beim Trierer Rosenmontagszug. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Steipe, blauer Himmel und Konfetti. Der Rosenmontagszug in "Triers guter Stube". Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Das haben sich die Narren verdient. Nach der Corona-Pause überall in der Region bestes Wetter am Rosenmontag. So wie hier in Gerolstein. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
Kann man auch das Pausenbrot mit einpacken. Aluverkleidung in Trier. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
175 Jahre alt geworden aber immer noch bei bester Laune. Die älteste Trierer Karnevalsgesellschaft- die KG Heuschreck - mit ihrem "Wappentier" beim Rosenmontagszug. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Das Trierer Stadtprinzenpaar im Endspurt des Rosenmontagszugs. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Rosenmontag in Trier nach zwei Jahren Corona-Pause. Alle sind in Feierlaune! Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Gute Stimmung auch am Rande des Rosenmontagszuges in Idar-Oberstein. Bild in Detailansicht öffnen
Auch in Gerolstein: blauer Himmel, Sonne und gute Stimmung beim Rosenmontagszug. Anna-Carina Blessmann Bild in Detailansicht öffnen
Pünktlich zum Start des Trierer Rosenmontagszugs zeigt sich auch die Sonne hinter den Wolken. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Viel Musik beim Trierer Umzug. Der Fanfarenzug Trier darf beim Rosenmontags-Heimspiel nicht fehlen. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Trier zeigt sich bunt am Rosenmontag. Lara Bousch Bild in Detailansicht öffnen
Der Trierer Hauptmarkt im Rosenmontagsfieber. Bild in Detailansicht öffnen
In der Trierer Medardstraße war schon am Vormittag bei der Aufstellung des Zugs einiges los. Bild in Detailansicht öffnen
Insgesamt sind dieses Jahr beim Trierer Rosenmontagszug 75 Gruppen dabei. Auch diese Gruppe vom "Berg" in Liersberg. Bild in Detailansicht öffnen
Ein letztes Mal posieren bevor es in die Trierer Innenstadt geht. Bild in Detailansicht öffnen
Im gläsernen Studio auf dem Hauptmarkt: SWR-Reporterin Jana Hausmann und Tommy Schwinden von der Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval. Die beiden kommentierten für den SWR und den Offenen Kanal Trier OK54 den Rosenmontagszug aus Trier. Bild in Detailansicht öffnen

Melden Sie uns Ihre Fastnachts-Veranstaltung!

Sie organisieren eine Fastnachts-Veranstaltung oder wissen, wo es in der Region Trier über die närrischen Tage was zu Feiern gibt? Füllen Sie bitte das E-Mail-Formular aus. Wir veröffentlichen die Veranstaltung gern in unserer Liste.

Mit einem * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Sicherheitsfrage


Hinweis: Dieses Kontaktformular ist ausschließlich für Hinweise zu Karnevals-Veranstaltungen 2023 in der Region Trier bestimmt. Anfragen, die nicht direkt mit diesem Thema zu tun haben, werden nicht bearbeitet.

Mehr zu Fastnacht und Karneval

Trier

Nach zwei Jahren Corona-Pause 100.000 Narren beim Rosenmontagszug in Trier

Nach zwei Jahren Corona-Pause fand wieder der Rosenmontagsumzug in Trier statt. Insgesamt beteiligten sich 75 Gruppen an dem Umzug vor großem Publikum durch die Innenstadt.

Fastnachtsshow SWR1 Rheinland-Pfalz

Trier

Fastnachtsfreude nach der Flut Trier-Ehrang veranstaltet wieder einen närrischen Umzug

Das flutgeplagte Trier-Ehrang hat Grund zu feiern: Nach der Flutkatastrophe ziehen 33 aktive Gruppen in einem närrischen Umzug wieder durch den Ortsbezirk.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Helau, Ahoi, Narrinarro Närrische Wochen 2023: Alle SWR-Fastnachtssendungen im Überblick

Das Fastnachtsprogramm der Kampagne 2022/2023 des SWR Fernsehens im Überblick, damit Sie keine der Sendungen mit Biss und Humor verpassen.

Helau, Olau, Kalau, Ahoi Fastnacht feiern in RLP: So viele Narrenrufe gibt's im Land

"Helau" und "Alaaf" - diese beiden Fastnachtsrufe sind ziemlich bekannt. In Rheinland-Pfalz gibt's aber noch viel mehr und bei manchen Rufen fragt man sich: Wo kommt das nur her?

STAND
AUTOR/IN
SWR