Da es heute und am Samstag wieder regnet, rechnen die Experten damit, dass die Pegel der Mosel zunächst ungefähr auf diesem Stand bleiben und sich zwischen 7,90 Meter und 8,10 Meter am Pegel Trier halten.
In Zell (Kreis Cochem-Zell) ist die Lage bislang ruhig geblieben. Die Altstadt ist dort bis zu einem Pegelstand von 8,70 Meter geschützt. Der Stadtbürgermeister Hans-Peter Döpgen (FWG) ist deshalb gelassen. Er sagte dem SWR, man habe aufgrund des Hochwasserschutzes noch Luft. Man sei deshalb optimistisch, dass das Wasser draußen bleibe.
Uferstraßen überschwemmt
In Ürzig und Reil (Kreis Bernkastel-Wittlich) sind in den vergangenen Tagen bereits Keller vollgelaufen. Außerdem wurden einige Straßen überschwemmt. Größere Schäden sind der Polizei nicht bekannt.
Hochwasservorhersagezentrale in Mainz überwacht Lage
Erreicht die Mosel am Pegel Trier sechs Meter, so ist das die erste Hochwassermarke. Die Hochwasservorhersagezentrale in Mainz, die seit Kurzem auch für die Mosel zuständig ist, ist ab dann besetzt. Bei 6,95 Meter wird die Schifffahrt auf der Mosel eingestellt. Nach Angaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes in Trier gilt dies für alle Schiffe und Boote - auch im privaten Bereich.
Pegelstand (Trier) | Lage | |
3,50 Meter | Es gilt Normallage. | |
6 Meter | Die Hochwassermeldezentrum in Mainz wird besetzt. | |
6,70 Meter | Die Mosel tritt in Kröv (Kreis Bernkastel-Wittlich) übers Ufer. | |
6,80 Meter | Die Mosel tritt in Erden (Kreis Bernkastel-Wittlich) übers Ufer. Der Campingplatz ist überschwemmt. | |
6,95 Meter | Schifffahrt auf der Mosel wird eingestellt. | |
7 Meter | In Lieser (Kreis Bernkastel-Wittlich) wird der Hochwasserschutz aufgebaut. Der Schutz kann laut der Gemeinde das Wasser bis zu einem Pegel von 11 Meter abhalten. In Zeltingen (Kreis Bernkastel-Wittlich) tritt die Mosel übers Ufer. | |
7,20 Meter | In Reil (Kreis Bernkastel-Wittlich) laufen erste Keller voll. Die Moselstraße in der Gemeinde ist überflutet. Ein Hochwasserschutz gibt es laut der Gemeinde nicht, weil dieser zu teuer wäre. | |
7,35 Meter (Pegel Wasserbillig) | In Wasserbillig (Luxemburg) läuft das Wasser in die Gemeinde. Bereits ab einem Pegel von 3,30 Meter wird der Fährbetrieb nach Oberbillig eingestellt. | |
8 Meter | In Kesten (Kreis Bernkastel-Wittlich) werden die Hochwassertore geschlossen. Dann werden Spundwände eingezogen, die das Wasser bis zu 10,30 Meter abhalten können. | |
8,70 Meter | In Zell (Kreis Cochem-Zell) wird die Hochwassermauer überflutet und die Altstadt läuft zu. | |
9 Meter (Pegel Zeltingen) | In Ürzig (Kreis Bernkastel-Wittlich) ist das Unterdorf überflutet. Bereits ab 8 Meter sind die Bundesstraße (B53 und eine Tankstelle betroffen. | |
10 Meter | In der Stadt Trier gilt Katastrophensituation. | |
10,30 Meter (Pegel Zeltingen) | In Zeltingen-Rachtig (Kreis Bernkastel-Wittlich) wird die Altstadt überschwemmt. | |
10,20 Meter | Erste Straßen in Trier-Zewen werden überschwemmt. | |
10,33 Meter | Dritthöchstes Hochwasser am 23. Januar 1995 | |
10,56 Meter | Zweithöchstes Hochwasser am 28. Mai 1983 | |
10,60 Meter | Erste Überschwemmungen im Ehranger Hafen in Trier. | |
10,80 Meter | Erste Straßen in Trier-Pfalzel betroffen. Der Ortskern ist bis zu einem Pegel von 11,80 Meter geschützt. | |
11,20 Meter | Erste Straßen in Trier-Euren betroffen. | |
11,28 Meter | Jahrhunderthochwasser am 21. Dezember 1993 | |
11,40 Meter | Der Verteilerkreis Trier-Nord (A602) wird überflutet. | |
11,50 Meter | In Trier-Nord tritt die Mosel übers Ufer. | |
11,70 Meter | Der Ortskern von Trier-Quint läuft zu, auch Trier-Mitte/Gartenfeld betroffen. | |
11,80 Meter | Der Stadtteil Trier-Süd läuft zu. |