Der Trierer Stadtführer Alf Keilen weiß so einiges über "Fischers Maathes" zu erzählen. Alf Keilen spielt den Nachtwächter bei seinen historischen Stadtführungen. In dieser Rolle erzählt er, dass es kaum eine Nacht in Trier gab, in der man Maathes zu seinen Lebzeiten nicht in einem Lokal der Stadt begegnet sei. "Meistens trifft man Maathes in der Nähe von zwielichtigen Spelunken."
Fischers Maathes verkörpert den Trierer Mutterwitz
"Maathes ist ein typischer Trierer. Es gibt keinen nach und vor ihm, der so gewandt auf Trierisch antworten und alles parieren konnte.", erzählt Stadtführer Alf Keilen. Mit seinem Humor und seiner Redegewandtheit hat seine Person die Zeit überdauert. Typisch für "Fischers Maathes" sind sein Schnurrbart, seine lange Pfeife und seine Vorliebe für Viez, den er natürlich nur, wie es sich in Trier gehört, aus einer Porz trinkt.
Maathes und die Stadt Trier
Fischers Maathes war nicht nur für seine Scherze bekannt. Er war Inhaber unterschiedlicher Geschäfte, hat Gewürze, Zigarren und Tabak verkauft. Und er hat die Trierer Karnevalsgesellschaft Heuschreck mitgegründet. Dort hat er sich auch als Büttenredner einen Namen gemacht.
Auch heute noch kann man Fischers Maathes mit dem Karnevalsverein in Verbindung bringen. In der Nagelstraße in Trier ist er am Heuschreckbrunnen verewigt worden, gemeinsam mit den anderen Mitbegründern.
111 Jahre Narrenzunft Heuschreck
Mit Karl Marx für die Revolution
Gemeinsam mit Karl Marx, der mit Maathes als Kind die Schule besuchte, war er politisch aktiv im Demokratischen Verein. Auch wenn man ihn dort - so wird berichtet - eher als Witzbold schätzte als für große politische Diskurse, bewahrte er viele Trierer nach der Revolution von 1848 vor politischen Repressalien, indem er belastende Dokumente im Weißhauswald vergrub.
Auch das Geburtshaus von "Fischers Maathes" in der Brotstraße ist erhalten geblieben.

Nach einem Streit zwischen den ehemaligen Besitzern und der Stadt konnte es vor einem Abriss bewahrt werden. Die neuen Besitzer sanieren es zur Zeit. Daher ist das Haus zu Zeit hinter Planen verschwunden. Am Eingang hängt eine Gedenktafel, die an Fischers Maathes erinnert.
Stadtführungen und Ausstellungen
Zum 200. Geburtstag des Trierer Originals "Fischers Maathes" gibt es in seiner Heimatstadt Trier zahlreiche Veranstaltungen.

Im Lesegarten der wissenschaftlichen Bibliothek in der Weberbachstraße gibt es eine Kabinettausstellung mit historischen Fotografien, Zeitungsausschnitten und Postkarten zu Fischers Maathes. Sie wird am Sonntag, 10. April, mit Lesungen von Anekdoten von Fischers Maathes eröffnet und geht bis zum 10. Mai. Vorgetragen werden die Anekdoten von zwei Trierer-Mundart-Originalen, die als Büttenredner der Karnevalsgesellschaft "Heuschreck" bekannt sind, von Helmut Leiendecker und Rainer Lubeck.
Auch der Stadtführer Alf Keilen erinnert an Fischers Maathes in seinen historischen Stadtführungen am 9. und 10. April.
"Besser duth gelaacht als wie freckt geärjert“ ("Besser einmal tot gelacht als sich kaputt geärgert")
Am Sonntag, den 10. April gründet die Stadtbücherei Trier zusammen mit dem Demenzzentrum e.V. offiziell einen "Fischers Maathes Buchclub" für Menschen mit Demenz. Hier sollen Texte in Trierer Mundart gelesen werden. Auch Vorträge sind geplant.
Große Ausstellung in Trier Das Ende des römischen Reiches
Das Ende des römischen Imperiums hat die Phantasie der Menschen immer beschäftigt. Im Juni beginnt in Trier die große Ausstellung über das Ende der antiken Supermacht und liefert Antworten. mehr...
Auch die Trierer Viezbruderschaft würdigt "Fischers Maathes". Viez war Maathes liebstes Getränk während seiner zahlreichen Kneipengänge. Für den 200. Geburtstag des Trierer Original Fischers Maathes hat die Künstlerin Nadja Selting eine Porz - also einen Viezkrug aus Ton - nach Maathes gestaltet. Denn:
"Nuren aus d‘r Porz schmeckt dä‘ Viez su richtisch gammer." ("Nur aus der Porz schmeckt der Viez so richtig gut")