Die Kampfjets wurden im Februar aus der Eifel auf den NATO-Stützpunkt Fetesti verlegt. Als Grund für die Verlegung wurde nicht ausdrücklich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine genannt.
Allerdings hieß es, man wolle die "kollektive Verteidigungshaltung der NATO verbessern". In Rumänien wurden sie nun von F-16-Maschinen der US Air Base Aviano in Italien abgelöst.
"Unsere Fähigkeit, Schulter an Schulter mit unseren regionalen Verbündeten zu operieren, stärkt unsere kollektive Verteidigung an der gesamten Ostflanke."
Sicherung des Luftraums in der Schwarzmeerregion
In einer Pressemitteilung des US-Militärs heißt es, die Spangdahlemer Flugstaffel habe ihren dreimonatigen Rotationseinsatz zur Unterstützung der NATO-Mission "Enhanced Air Policing" in der Schwarzmeerregion abgeschlossen. Die Flieger des Luftwaffenstützpunktes Aviano in Italien würden den Auftrag fortführen und den Luftraum sichern.
Tankflugzeuge nach Spangdahlem verlegt
Die US-Stützpunkte in Rheinland-Pfalz, darunter auch Spangdahlem in der Eifel, spielen nach Ansicht von Experten eine wichtige Rolle zur Sicherung der Ostflanke der Nato. Nach Beginn des russischen Krieges in der Ukraine wurden immer wieder zusätzliche Flugzeuge nach Spangdahlem verlegt.
So verlegten die USA Anfang März vier Luftbetankungsflieger in die Eifel. Die so genannten Stratotanker können Kampfjets im Flug mit Treibstoff versorgen. Bereits im Februar sind zwölf Tarnkappenbomber der US-Armee nach Spangdahlem verlegt worden.