Viel los bei der Eröffnung des Weinstandes auf dem Hauptmarkt in Trier. (Foto: SWR)

Großer Andrang auf Riesling

Trierer Weinstand lockt Hunderte Besucher auf den Hauptmarkt

Stand
AUTOR/IN
Christian Altmayer

Viel Betrieb beim Saisonstart des Trierer Weinstandes: Hunderte haben bei der Eröffnung das erste Gläschen auf dem Hauptmarkt getrunken. Der Andrang hat auch mit Corona zu tun.

Die Trierer haben ihn vermisst, ihren Weinstand auf dem Hauptmarkt. Denn die Winterpause war diesmal durch die Pandemie besonders lange. Wegen hoher Infektionszahlen musste die Trierer Institution zeitweise auf den Viehmarkt umziehen.

Der Andrang ist daher groß am Freitag-Vormittag, als Kulturdezernent Markus Nöhl den Stand eröffnet. Als erstes Ausschenken dürfen Winzerin Dorothee Heimes und ihr Sohn Felix.

Majestätsbesuch bei der Eröffnung des Weinstandes auf dem Hauptmarkt: Moselweinkönigin Sarah Röhl (von links), Helene Hoffmann (Römische Weinstraße), Carina Hau (Ruwer-Wein) und Leonie Zeimet (Trier) geben sich in Trier die Ehre.  (Foto: SWR)
Majestätsbesuch bei der Eröffnung des Weinstandes auf dem Hauptmarkt: Moselweinkönigin Sarah Röhl (von links), Helene Hoffmann (Römische Weinstraße), Carina Hau (Ruwer-Wein) und Leonie Zeimet (Trier) geben sich in Trier die Ehre. Bild in Detailansicht öffnen
"Ich hatte fast schon Entzugserscheinungen", sagt Harald Sendelbach, weil er nach zwei Jahren zum ersten Mal wieder am Weinstand stehen kann. Bild in Detailansicht öffnen
"Es wird Zeit, dass der Weinstand endlich wieder offen ist", sagt Hans-Willi Triesch, Stadtführer in Trier. Nun hofft er, dass die Institution auch bis zum Herbst geöffnet bleibt. Bild in Detailansicht öffnen
Christine Muschke aus Aach trifft sich gern mit Freunden am Weinstand. In Corona-Zeiten fand sie das Angebot "etwas trostlos". Bild in Detailansicht öffnen
Sebastian Oberbillig, Winzer aus Trier-Olewig, wird seinen Wein noch auf dem Hauptmarkt ausschenken. Er freut sich, diese Gelegenheit bekommen zu haben. Bild in Detailansicht öffnen
"Was gibt es schöneres als bei diesem Wetter in Trier einen Weinstand zu eröffnen?", fragt Kulturdezernent Markus Nöhl bei der Feier in die Runde. Bild in Detailansicht öffnen
Dieter und Friedlinde Lenz kommen aus Trier, wohnen aber in Butzweiler in der Eifel. Wenn der Weinstand öffnet, kommen sie aber immer gerne in ihre alte Heimat zurück. Bild in Detailansicht öffnen
Jungwinzer Felix Heimes aus Serrig ist der erste, der seinen Wein auf dem Hauptmarkt ausschenken darf. Bild in Detailansicht öffnen

Sie betreiben das Weingut Würtzberg in Serrig an der Saar. Und freuen sich, dass sie bis Sonntag den Anfang machen können.

Beim Auftakt fließt der Riesling freilich in Strömen. Noch bis in den späten Nachmittag stehen auf dem Hauptmarkt die Menschen in Gruppen zusammen und stoßen mit ihren Gläsern an.

Doch auch in den kommenden Wochen hoffen die Winzer auf viel Betrieb. Mehr als 80 sind diesmal mit von der Partie. Bis sechsten November können Weinliebhaber rund 500 edle Tropfen von Mosel, Saar und Ruwer auf dem Hauptmarkt kosten.

Region Trier

Pilzkrankheiten, eine durchwachsene Ernte und Eiswein So verlief das Mosel-Weinjahr 2021

Dieses Weinjahr hatte es in sich: Im Frühsommer kämpften die Mosel-Winzer mit Pilzkrankheiten und am Ende des Jahres konnten sie Trauben für Eiswein lesen - ein Rückblick.

Trier Mosel-Weinhoheiten verlängern Amtszeit

In diesem Jahr wird es keine Wahl der Mosel-Weinkönigin geben. Die amtierende Weinkönigin Sarah Röhl aus Kröv und ihre beiden Prinzessinnen verlängern ihre Amtszeit bis September 2023. Das teilte der Verein Moselwein mit. Die Weinkönigin habe um diesen Schritt gebeten, da wegen der Corona-Pandemie Einsätze für die Mosel-Weinmajestäten ausgefallen seien. Bereits die Vorgänger-Weinkönigin Marie Jostock hatte bereits wegen der Corona-Einschränkungen eine zweijährige Amtszeit absolviert. Die Amtszeit der Mosel-Weinkönigin dauert normalerweise ein Jahr.

Stand
AUTOR/IN
Christian Altmayer