In einem Reaktor des französischen AKW Cattenom sind wieder Risse aufgetaucht (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/EPA | Christophe Karaba)

RLP fordert Abschaltung

Atomkraftwerk Cattenom: Erneut Risse in Reaktor

STAND

In Reaktor 3 des Atomkraftwerks Cattenom in Lothringen sind weitere Risse entdeckt worden. Das rheinland-pfälzische Umweltministerium fordert, dass das Kraftwerk abgeschaltet wird.

Es handele sich um Abnutzungserscheinungen an den Rohrleitungen, die nicht unerheblich seien, so die französische Atomaufsichtsbehörde. Sie forderte weitere Kontrollen. Deshalb geht Reaktor 3 vorerst nicht ans Netz. In Reaktor 2 in Cattenom, der derzeit für Wartungsarbeiten ausgeschaltet ist, werden vorsorglich alle Rohre ausgetauscht.

Umweltministerium RLP fordert Abschaltung von Cattenom

Anlässlich des Jahrestages der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima, fordert das grün geführte Umweltministerium erneut, dass das lothringische Kernkraftwerk abgeschaltet wird. Der pannenanfällige Atommeiler sei ein Sicherheitsrisiko. Generell sehe die rheinland-pfälzische Landesregierung in der Nutzung der Kernenergie keinen Weg, die Herausforderungen der Energieversorgung der Zukunft zu lösen. Ein 2018 vom Land in Auftrag gegebenes Sicherheitsgutachten zeige zudem deutliche Mängel im AKW Cattenom, so das Ministerium. Zusammen mit Luxemburg und dem Saarland will die Landesregierung in den kommenden Jahren eine Laufzeitverlängerung von Block eins in Cattenom verhindern.

Mängel am Kraftwerk Cattenom laut Umweltministerium lange bekannt

Schon ein Sicherheitsgutachten aus dem Jahr 2018 zeige deutliche Mängel am Atomkraftwerk Cattenom. Daher stufe die Landesregierung Cattenom als Sicherheitsrisiko ein. Generell sehe sie auch in der Kernenergie keinen Weg, um die Herausforderungen der Energieversorgung der Zukunft zu lösen.

Weiterer Reaktor in der Normandie betroffen

Auch in einem Reaktor im AKW Penly in der Normandie wurden nach Angaben der französischen Atomaufsichtsbehörde Risse entdeckt. Erst am Dienstag hatte die Behörde bekannt gegeben, dass dort ein ungewöhnlich langer und tiefer Riss in einem Leitungsrohr entdeckt worden sei. Dieser Riss sei der bislang größte entdeckte Korrosionsschaden in einem französischen Atomreaktor.

Frankreich Erneut Risse an Atomreaktoren entdeckt

Der zweite Vorfall binnen einer Woche: In Frankreich sind an zwei Atomreaktoren in Penly und Cattenom Risse entdeckt worden. Diese seien laut Behörden "nicht unerheblich". Tage zu…

Neue Atomreaktoren geplant

Wegen anhaltender Probleme mit seinem alternden Atompark hatte Frankreich im vergangenen Jahr so wenig Strom produziert wie seit drei Jahrzehnten nicht. Präsident Emmanuel Macron hatte angekündigt, noch während seiner Amtszeit den Grundstein für zwei von sechs neuen Atomreaktoren zu legen, die in Penly in der Normandie gebaut werden sollen.

Mehr zum Thema Atomkraft

Stromnetz und Kernkraftwerke Abschalttests - wie Frankreichs Stromversorgung mit unserer zusammenhängt

Gezielt Strom abschalten, um zu sparen: Frankreich geht der Strom aus, im Winter muss Energie gespart werden. Was der Südwesten tut, um Stromausfälle bei den Nachbarn zu vermeiden.

Geschichte Von Hiroshima nach Tihange: Der belgisch-amerikanische Uranvertrag von 1942

Zwischen dem umstrittenen belgischen Atommeiler Tihange und der Hiroshima-Bombe gibt es eine historische Verbindung: den belgisch-amerikanischen Uranvertrag von 1942.

SWR2 Wissen SWR2

Neckarwestheim

"Point of no Return" in Neckarwestheim erreicht AKW: Laufzeitverlängerung laut EnBW nicht mehr möglich

Das Datum steht: Im April soll das Atomkraftwerk Neckarwestheim 2 endgültig vom Netz gehen. Auch Stomengpässe dürften daran nichts mehr ändern.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Atomkraftgegner blockieren AKW Neckarwestheim Atomkraftgegner blockieren AKW Neckarwestheim

Die Aktivisten sehen den beschlossenen Atomausstieg gefährdet und haben bereits weitere Warnblockaden angekündigt, sollte von der Politik eine Laufzeitverlängerung über den April hinaus diskutiert werden. Atomkraftwerke seien nicht sicher und für die Energiegewinnung unnötig. Grund ist, dass sie nur minimale Gaseinsparungen ermöglichten und keinen relevanten Einfluss auf die Strompreise hätten. SWR Reporter Fabian Siegel berichet.

Feature Ein Tod gegen die Lüge – Atomkraftgegner Hartmut Gründler

Die Proteste gegen Atomkraftwerke in Deutschland waren in den 1970er Jahren blutig und ideologisch. Für den Kampf gegen die Kernenergie gab Hartmut Gründler schließlich sein Leben. Von Christine Werner

SWR2 Feature SWR2

Tschernobyl | Hintergrund

Die Katastrophe von Tschernobyl ereignete sich in einem Kernkraftwerk in der Ukraine, mehr als tausend Kilometer von Deutschland entfernt. Unter den Auswirkungen leiden die Menschen und die Natur noch Jahrzehnte danach – und zwar nicht nur vor Ort. Heute werden weltweit rund 450 Atomkraftwerke betrieben. In vielen von ihnen ereigneten sich in der Vergangenheit mehr oder weniger gravierende Störfälle – angeführt vom GAU in Fukushima 2011.

STAND
AUTOR/IN
SWR