In Trier gibt es jetzt eine Eichhörnchenbrücke. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Zwischen zwei Bäume gespannt

In Trier gibt es jetzt eine Eichhörnchenbrücke

Stand

In der Stadt Trier leben viele Eichhörnchen. Allerdings fallen die Nager immer wieder dem Straßenverkehr zum Opfer. Eine Brücke soll die Tiere jetzt vor dem Tod auf der Straße bewahren.

Damit Eichhörnchen die viel befahrene Oswald-von-Nell-Breuning-Allee nach Trier-Mariahof gefahrlos überqueren können, haben Mitarbeiter der Abteilung StadtGrün von StadtRaum Trier eine sogenannte Eichhörnchenbrücke installiert.

In Trier gibt es jetzt eine Eichhörnchenbrücke (Foto: Presseamt Trier)
Mitarbeiter der Stadt installieren die Eichhörnchenbrücke - ein acht Zentimeter breites Tau, das den Tieren das gefahrlose Überqueren der vielbefahrenen Straße ermöglicht.

Brücke für Eichhörnchen und andere Kleintiere

Dabei handelt es sich um ein acht Zentimeter breites Tau aus Naturmaterial, das zwischen zwei Bäumen über der Straße gespannt ist. Den kleinen Nagern - aber auch anderen Kleintieren wie Mardern - werde so das gefahrlose Überqueren der Fahrbahn ermöglicht, teilte die Stadt mit.

Wildkamera an Eichhörnchenbrücke aufgebaut

Eine Wildkamera soll Aufschluss darüber geben, ob die Tiere die neue Eichhörnchenbrücke auch nutzen. Valentin Benzkirch von der Abteilung StadtGrün geht davon aus - vor allem, weil in der Nähe des Seils auch Futter für die Tiere bereitsteht.

Die Idee für die Eichhörnchenbrücke stammt von einer Anwohnerin aus Mariahof, die fast täglich überfahrene Eichhörnchen auf der Straße sah und dem ein Ende bereiten wollte.

Tiere Eichhörnchen – Kobolde des Waldes

Ein koboldhafter Zauber haftet Eichhörnchen an, und als magische Zwischenwesen tollen sie seit alters her auch durch literarische Werke. Von Brigitte Kohn. (Produktion 2016)

SWR2 Wissen SWR2

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Persönliche Empfehlung von Klaus Nüchtern Josef H. Reichholf: Das Leben der Eichhörnchen

In seinem neuen Buch erklärt der Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf alles, was man über diesen ungemein geschickten, anpassungsfähigen und klugen Bewohner unserer Parkanlagen immer schon wissen wollte, aber zu ahnungslos war, um überhaupt danach zu fragen.

Stand
AUTOR/IN
SWR