Stadtrat stimmt für Bibersee

Nach Ärger um Bibersee in Hermeskeil: Machbarkeitsstudie geplant

Stand

Von Autor/in Maximilian Storr

Nach dem Ärger um den Bibersee in Hermeskeil hat der Stadtrat entschieden: Der See soll bleiben. Dazu soll es eine Machbarkeitsstudie geben.

Aus einem beliebten Biotop in der Nähe von Hermeskeil ist vor einem Jahr ein Tümpel geworden. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wollte Wasser aus dem sogenannten Bibersee ablassen, weil sonst eine nahe gelegene Straße hätte überlaufen können. Bei den Arbeiten wurde der Biberdamm zerstört und der kleine See lief aus.

Danach kam heraus: Der LBM hätte den Biberdamm ohne Genehmigung der Oberen Naturschutzbehörde überhaupt nicht entfernen dürfen. Eine Privatperson hatte sogar Strafanzeige gegen die Behörde erstattet.

Wenige Tage nach dem Vorfall wurde das Wasser wieder angestaut. Seitdem kümmert sich nach Angaben der Stadt Hermeskeil der LBM provisorisch um den Bibersee.

Christoph König (Wählergruppe Bürger für Bürger) ist Stadtbürgermeister in Hermeskeil. Er freut sich, dass der Bibersee bei Hermeskeil wahrscheinlich erhalten bleiben kann.
Christoph König (Wählergruppe Bürger für Bürger) ist Stadtbürgermeister in Hermeskeil. Er freut sich, dass der Bibersee bei Hermeskeil wahrscheinlich erhalten bleiben kann.

Der Bibersee ist eine Bereicherung für Hermeskeil. Und die Menschen vor Ort haben sich dafür eingesetzt, dass er erhalten bleiben kann.

Thema im Hermeskeiler Stadtrat

Der Hermeskeiler Stadtrat stimmte am Dienstagabend einstimmig dafür, dass der Bibersee in Zukunft erhalten bleiben soll. Stadtbürgermeister Christoph König (Wählergruppe Bürger für Bürger) sagte bereits vor der Abstimmung: "Der Bibersee ist eine Bereicherung für Hermeskeil. Und die Menschen vor Ort haben sich dafür eingesetzt, dass er erhalten bleiben kann."

Hermeskeil

Rettungsmaßnahmen haben begonnen Zerstörtes Biotop bei Hermeskeil: Wie das Wasser in den "Bibersee" zurückkommt

Der Landesbetrieb Mobilität hatte das Wasser im sogenannten "Bibersee" bei Hermeskeil abgelassen. Das sorgte für großen Ärger. Jetzt staut sich wieder Wasser in der Senke.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Obwohl sich der Biber nicht mehr direkt an der ursprünglichen Stelle angesiedelt hat, hätten die Naturschutzbehörden den Wert des Biotops anerkannt, sagt König. Laut Naturschützern - unter anderem dem BUND - hatten dort über die Jahre zahlreiche Kleintiere ein Zuhause gefunden.

Machbarkeitsstudie geplant

Mit einer Machbarkeitsstudie, die der LBM finanziert, soll jetzt herausgefunden werden, wie der Bibersee künftig gestaltet werden kann. Dabei müsse darauf geachtet werden, dass die nahe gelegene Landstraße nicht überschwemmt wird. Bürgermeister Christoph König ist zuversichtlich, dass eine gute Lösung gefunden wird. "Der Bibersee ist ein Gewinn für den Naturschutz und für Hermeskeil."

Idar-Oberstein

Nächtlicher Ausflug Biber verirrt sich in Idar-Oberstein

Ein Biber hat sich in der Nacht zum Mittwoch im Stadtzentrum von Idar-Oberstein verlaufen. Das Tier war gegen fünf Uhr morgens einer Polizeistreife aufgefallen.

Die Biber sind wieder da: Warum sie sich in Rastatt so wohl fühlen

Am Flüsschen Murg in Rastatt gibt es wieder Biber. Das Nagetier galt vor mehr als 150 Jahren im Südwesten als ausgerottet. Wo man mit Glück entlang der Murg Biber sehen kann, hier.

Meldungen der Woche Fleißige Biber ersparen Tschechien 1,3 Millionen Euro

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Maximilian Storr
Maximilian Storr