Tag des Baumes 2023

Baumriesen in Trier

Stand
Blutbuche im Park des Schönstattzentrums in Trier.
Im Frühling und im Frühsommer trägt die Blutbuche rotes Laub, das sich im Laufe des Sommers grün färbt. Verantwortlich ist der gleiche Farbstoff wie im Rotwein, erklärt Prüm.
Blutbuche im Park des Schönstattzentrums in Trier.
Im April blüht die Blutbuche.
Blutbuche im Park des Schönstattzentrums in Trier.
Imposant sind die Wurzeln der Blutbuche. Buchen leiden sehr unter dem Klimawandel, sagt der Baumexperte.
Karl-Josef Prüm zeigt, wo eine Blutbuche Sonnenbrand hatte.
Karl-Josef Prüm ist Baumprüfer. Diese Blutbuche hatte einen Sonnenbrand. Deshalb der Schutzanstrich gegen Pilzbefall.
Mammutbaum mit Blitzableiter
Der Mammutbaum ist zirka 38 Meter hoch und der höchste Baum im Park des Schönstattzentrums.
Mammutbaum mit Blitzableiter
Mammutbäume haben eine dicke, weiche Rinde, die sich bei Regen voll Wasser saugt. Deshalb werden viele Mammutbäume vom Blitz getroffen. Dieser hier hat einen Blitzableiter.
Mammutbaum mit Blitzableiter
Der Blitzableiter muss alle fünf Jahre verlängert werden in die Krone, wenn der Baum wächst.
Zeder im Park des Schönstattzentrums in Trier.
Die Zeder ist ein Gebirgsbaum und kann Hitze im Somme und Frost im Winter vertragen. Das macht sie, so Prüm, zu einem Klimabaum. Zedern können über 1000 Jahre alt werden.
Zeder im Park des Schönstattzentrums in Trier.
Die Zapfen der Zeder fallen nicht als Ganzes vom Baum, sondern in einzelnen Schuppen. Die Zapfen wachsen aufrecht. Prüm sagt, er habe allerdings in unseren Breiten noch nie einen Keimling der Zeder gesehen.
Thuja pflanzen sich durch herabhängende Äste weiter.
Diese Thuja nennen die Trierer "Pferdebaum", weil sich auf einem herunterhängenden Ast schaukeln lässt wie auf einem Pferd.
Thuja pflanzen sich durch herabhängende Äste weiter.
Die zweite Generation Thujas. Herunterhängende Äste haben in der Erde gewurzelt und bilden neue Bäume.
Schwarzkiefern im Park des Schönstattzentrums in Trier.
Die Schwarzkiefer hält in heißen Sommern mehr Hitze aus als andere Bäume. Das macht sie auch zu einem idealen Stadtbaum, sagt Forstingenieur Prüm.
Bergahorn in Trier.
Im Park des Schönstatt-Zentrums steht der älteste Bergahorn der Stadt Trier- sage und schreibe 170 Jahre alt.
Bergahorn in Trier.
Vor Jahren ist der Baum mal in einigen Metern Höhe gebrochen.
Bergahorn in Trier.
Deshalb ist die Krone mit vielen gespannten Seilen gesichert. Forstingenieur Prüm macht darauf aufmerksam. Fast sind sie nicht zu sehen.

Seit 170 Jahren gibt es im Trierer Stadtteil einen versteckten Park mit Bäumen aus allen Kontinenten. Auf einer kleinen Fläche gibt es hier viel zu entdecken.

Trier

Tag des Baumes 2023 Die spektakulärsten Bäume im Stadtgebiet von Trier

Seit 170 Jahren gibt es im Trierer Stadtteil Heiligkreuz einen versteckten Park mit Bäumen aus allen Kontinenten. Auf einer kleinen Fläche gibt es hier viel zu entdecken.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR