Hinzu kämen nun auch noch die Schäden der Flutkatastrophe in der Eifel und dem Ahrtal.
Viele Landwirtschaftsbetriebe hätten nicht nur mit Ernteverlusten, sondern auch mit Schäden an Gebäuden und Gerätschaften zu kämpfen, teilte Verbandspräsident Michael Horper mit.
Im Ahrtal seien nur drei Weingüter von der Flut verschont geblieben. Nun gehe es vor allem um die Sicherung der Weinlese, sodass die betroffenen Betriebe wenigstens damit noch arbeiten könnten.
Pilzbefall macht Bauern zu schaffen
Auch die Getreide- und Obsternte habe unter der Regenmenge gelitten. Dort habe man vor allem mit Pilzbefall zu kämpfen gehabt, so Horper.
"Für die Landwirte wäre ein wirtschaftlicher Befreiungsschlag notwendig gewesen. Wir hatten in diesem Jahr gehofft, hohe Erträge und Qualitäten und gleichzeitig gute Preise erzielen zu können", so Michael Horper.
"Auch in diesem Jahr macht uns das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung."
Sommer 2021 Regen sorgt für Ernteausfälle in Rheinhessen
Geplatzte Süßkirschen, verfaulte Sauerkirschen. Der Regen hat in Rheinhessen für geringere Ernten gesorgt. Wie steht es um die Äpfel und Zwetschgen? mehr...
Unterdurchschnittleiche Getreide-Ernte
Die Ernte sei mit Blick auf Erträge und Qualität in diesem Jahr bisher unterdurchschnittlich ausgefallen. Ausreichend Niederschläge im Frühjahr ließen die Landwirte zwar auf eine gute Ernte hoffen, der besonders kalte April habe diese Hoffnungen allerdings schnell zunichte gemacht, so Horper.
Hoffnung auf wärmeren Spätsommer
Von wenigen Tagen abgesehen, sei die Witterung für das Getreide insgesamt zu nass und zu kühl gewesen. Einziger Lichtblick seien die akutellen Preise, die sowohl für Getreide als auch Raps auf einem guten Niveau liegen würden. In diesem Jahr könne das aber lediglich die geringeren Erträge kompensieren. Nach Angaben des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau e.V. hoffen nun auf einen möglichst warmen und trockenen Spätsommer.