Trockenheit in RLP: Die Enz in Sinspelt bei Bitburghat wegen des Regenmangels kaum noch Wasser. (Foto: SWR, Lara Bousch)

Sorge um Fische und Pflanzen

Hitze und Dürre: Bäche in Region Trier trocknen aus

Stand
AUTOR/IN
Lara Bousch
Lara Bousch ist Reporterin im SWR Studio Trier (Foto: SWR)

Kleine Bäche sind nur noch Rinnsale: Wegen der Hitze und Trockenheit trocknen Bäche in der Region Trier aus. Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum.

Früher sprudelte die Enz in kleinen Wasserfällen über die großen Schieferplatten in ihrem Bett in der Eifel. In dem Nebenfluss der Prüm lebten viele Fische, erzählt Monika Kauth. Sie wohnt schon seit Langem in Sinspelt an der Enz, ein paar Kilometer westlich von Bitburg.

"Es gab auch seltene Fische wie Neunaugen oder Äschen. Aale und Forellen haben wir auch schon in der Enz gefangen. Das war schon ein wirklich schöner Bach."

Monika Kauth, eine Anwohnerin aus Sinspelt, zeigt, wie hoch das Wasser in der Enz normalerweise ist. Sie schätzt, dass ein halber Meter Wasser fehlt. (Foto: SWR, Lara Bousch)
Monika Kauth, eine Anwohnerin aus Sinspelt, zeigt, wie hoch das Wasser in der Enz normalerweise ist. Sie schätzt, dass ein halber Meter Wasser fehlt. Bild in Detailansicht öffnen
Am Ufer der Enz ragen die Steine aus dem Wasser. Der Rand des Flussbetts ist bereits ausgetrocknet. (Foto: SWR, Lara Bousch)
Am Ufer der Enz ragen die Steine aus dem Wasser. Der Rand des Flussbetts ist bereits ausgetrocknet. Bild in Detailansicht öffnen
Die Enz bei Sinspelt in der Eifel hat ungewöhnlich wenig Wasser. (Foto: SWR, Lara Bousch)
Auch für die Pflanzen am Rande der Enz ist die Trockenheit eine Herausforderung. Sie sind eigentlich an eine hohe Feuchtigkeit angepasst. Bild in Detailansicht öffnen
Letztes Jahr während der Flutkatastrophe stand das Wasser der Enz bis ein Meter unter dieser Brücke. Dieses Jahr ist der Bach so klein wie fast noch nie. (Foto: SWR, Lara Bousch)
Letztes Jahr während der Flutkatastrophe stand das Wasser der Enz bis ein Meter unter dieser Brücke. Dieses Jahr ist der Bach so klein wie fast noch nie. Bild in Detailansicht öffnen
Bach trocknet aus (Foto: SWR, Lara Bousch)
Ein paar Gänse schwimmen noch auf der Enz, sonst findet man hier nicht mehr viele Tiere. Bild in Detailansicht öffnen

Kein oder kaum noch Wasser

Die aktuelle Trockenheit hat den Bach enorm verändert und seinen tierischen Bewohnern zugesetzt. Gut einen halben Meter Wasser führt die Enz normalerweise. In diesem Sommer ist der Bach nur noch ein Rinnsal. An manchen Stellen führt der Bach nur noch wenige Zentimeter Wasser. Der mangelnde Regen lässt die Enz austrocknen.

Umweltschützer: Viele Bäche trocknen aus

Der Wassermangel in der Enz ist im Moment kein Einzelfall. Viele Gewässer in der Region Trier führen Niedrigwasser oder sind bereits trocken. Das bestätigt Naturschützerin Charlotte Reuter vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

"Dieses Jahr trocknen viele Gewässer vollständig aus, die in den letzten Jahren nicht ausgetrocknet waren. Es gibt eine starke Zunahme an ausgetrockneten Gewässern, Bächen, Tümpeln und Seen."

CrowdScience #unserWasser Deine Meldungen auf unserer Karte: Hier ist es zu trocken!

60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zumindest zeitweise trocken. Wie sehr ist Deutschland betroffen? Wir sammeln Ihre Beobachtungen auf unserer interaktiven Karte.

Krebse, Schnecken und Würmer sterben

Tiere können den Wassermangel nur überleben, wenn sie sich fortbewegen oder anpassen, erklärt Naturschützerin Reuter.

"Wasservögel, Fluginsekten und Fische können auf andere Bäche mit mehr Wasser ausweichen und später wiederkommen." Viele andere Arten, die im Wasser lebten, müssten sterben - wie zum Beispiel Insektenlarven, Krebse, Schnecken, Muscheln und Würmer. Bis sie wieder im Gewässer vorkämen, könnten Jahre vergehen.

Besonders für Fische sei das Ausweichen in andere Gewässer nicht so einfach. "Wenn der Bach frei ist von Hindernissen können die Fische in die kühleren Oberläufe abwandern. Dort ist das Wasser reicher an Sauerstoff und kühler", so die Expertin.

Sind die Bäche aber verbaut durch Rohre und Wehre, gibt es keine Möglichkeit für Fische, zu wandern.

Auch in einem Zufluss des Grundbachs zwischen Trier-Kernscheid und Franzenheim fließt nur noch ein kleines Rinnsal (Foto: SWR)
Auch in einem Zufluss des Grundbachs zwischen Trier-Kernscheid und Franzenheim fließt nur noch ein kleines Rinnsal.

Niedrigwasser ist auch ein Problem

Je weniger Wasser im Bach fließt, desto schneller erwärmt es sich. Ein Teufelskreis: Desto wärmer das Wasser, desto niedriger der Sauerstoffgehalt. Irgendwann kann das Gewässer auch "umkippen", wenn kein Sauerstoff mehr darin ist. Dann sterben die Wassertiere, weil sie nicht mehr atmen können.

"Wir müssen uns daran gewöhnen, dass sich die Bäche, die wir aus unserer Kindheit kennen, verändern."

Artensterben in Bächen verhindern

Man könne aber viel tun, um dem Artensterben in den Bächen entgegenzuwirken, sagt die Naturschützerin vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. So profitierten Gewässer von Schatten. "Es sollten mehr Bäume am Ufer gepflanzt werden." Man müsse den Bächen auch mehr Platz an ihren Ufern lassen durch größere Randstreifen. So könne weniger Dünger ins Wasser gelangen.

Auch die Durchgängigkeit der Flüsse auszubauen sei wichtig, damit die Fische wandern könnten. Kläranlagen müssten umweltfreundlicher werden, damit weniger Schadstoffe ins Wasser gelangten. "Bestenfalls werden Flüsse und Bäche renaturiert und aus ihrem künstlichen Bett herausgeholt", so Naturschutzreferentin Charlotte Reuter.

All das könne dazu beitragen, dass auch im Hochsommer wieder viel kühles Wasser durch kleine Bäche in Eifel und Hunsrück fließt.

Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche? So trocken ist's bei uns - schicken Sie uns Ihre Bilder!

Kennen Sie einen Bach, der kein Wasser mehr führt? Einen ausgetrockneten See? Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen und unterstützen Sie damit die ARD-weite Crowd-Science-Aktion zum Schwerpunkt #unserWasser.

Langenargen

Lebensraum einiger Arten wird knapp Langenargener Studie: Wie leiden Fische unter Klimawandel?

Die Fischereiforschungsstelle Langenargen hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Fische in Baden-Württemberg auswirken könnte. Kälteangepasste Arten werden demnach besonders leiden.

Kanzem

Messstation in Kanzem Klimawandel: Saar-Wasserdaten verhindern Fischsterben

Die Sommer werden heißer und schon im Frühjahr werden die 30 Grad geknackt. Der Klimawandel macht auch den Flüssen zu schaffen. An der Saar helfen Daten gegen Fischsterben.

Diessenhofen

Wegen Hitze droht Fischsterben Kaltwasserzonen für Äschen und Forellen im Rhein

Die Kantone Thurgau und Schaffhausen richten Kaltwasserzonen für Äschen und Forellen im Rhein ein. So will man die Fische schützen, wenn sich das Wasser zu sehr erwärmt.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen