Martin Schmitt

Stand
AUTOR/IN
Martin Schmitt
Foto von Martin Schmitt, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier (Foto: SWR)

Martin Schmitt ist Redakteur, Reporter und Chef vom Dienst - seit 2013 im SWR Studio Trier. Zuvor war er mehrere Jahre Nachrichtenredakteur im SWR Funkhaus in Baden-Baden.

Seine Themen und Recherchen setzt er multimedial für Web, App, Hörfunk und Fernsehen um.

Foto von Martin Schmitt, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier (Foto: SWR)
Martin Schmitt

Martin Schmitt hat sein "Medien-Handwerk" von der Pike auf gelernt: Angefangen beim Offenen Kanal Trier, Bundeswehr bei "Radio Andernach", anschließend Volontariat beim privaten Nachrichten-Radio Hundert,6 in Berlin.

Nach seiner journalistischen Ausbildung folgten Stationen bei Radio RPR und BLR-Radiodienst in München. Berufsbegleitend absolvierte er einen Journalismus-Masterstudiengang.

Meine Heimat

Die Region Trier! Geboren in Trier, aufgewachsen im Ruwertal. Dorfleben umgeben von Weinbergen. Als Kind im Wingert mitgeholfen - und das nicht nur während der Traubenlese. Ich kenne die Mentalität der Menschen hier und verstehe (und spreche) auch "Platt". Das ist für mich Heimat.

Mein Antrieb

Immer schneller, immer mehr Nachrichten. Wer soll da noch durchblicken? Ich will erklären, einordnen und aufklären. Menschen und ihre Geschichten vorstellen, auch mal Kurioses zeigen und mit Mikrofon und Smartphone live vor Ort sein, wenn etwas passiert. Möglichst auf Augenhöhe mit meinen Interviewpartnern, seriös und gut recherchiert.

Artikel und Videos von Martin Schmitt

Trier

Drama um Vergiftung von Alexander Litwinenko "Extrem teures Gift": Politthriller am Theater Trier feiert Premiere

Das Bild vom vergifteten russischen Ex-Spion und Kreml-Kritiker Alexander Litwinenko ging 2006 um die Welt. Wie es zu dem Giftanschlag kam, ist jetzt im Theater Trier zu sehen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Trier

Expresszüge mit Luxemburger Hilfe Neue Fernzüge von Trier und Luxemburg nach NRW geplant

Seit mehreren Jahren schon sind Trier und Luxemburg vom Fernverkehr der Deutschen Bahn abgeschnitten. Mit einer schnelleren Verbindung in Richtung NRW soll sich das ändern. Maßgebliche Hilfe kommt aus Luxemburg.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Trier

Sommerkongress in der Arena Trier Treffen von Zeugen Jehovas in Trier: "Wir sind keine Sekte"

Mehr als 4.000 Mitglieder der Zeugen Jehovas treffen sich am Wochenende in Trier zu einem Kongress. Wer sind die Zeugen Jehovas eigentlich genau und was machen sie in Trier?

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

RLP

Beweismittel vernichtet? Neues im Fall Dillinger

Im Missbrauchsfall um den verstorbenen Priester Dillinger aus dem Bistum Trier gibt es neue Vorwürfe.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Gerolstein

Sprudelhersteller in der Eifel Recyceltes Plastik für Flaschen ist Mangelware

250 Millionen Einwegplastikflaschen verlassen jedes Jahr das Gerolsteiner Werk in der Vulkaneifel. Der Anteil an recyceltem Plastik bei den neuen Flaschen liegt derzeit nur bei 30 Prozent, dabei könnte es mehr sein. Das Problem: Die Verfügbarkeit am Markt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Klausen

Rekordaustritte bei Katholiken Pater aus dem Bistum Trier: "Sind auf dem besten Weg zur Sekte"

Im Bistum Trier sind so viele Katholiken wie noch nie aus der Kirche ausgetreten. Dominikaner-Mönch Albert Seul aus Klausen in der Eifel findet klare Worte dafür.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Baustert

Oft umsteigen und lange unterwegs SWR-Reporter: "So war meine Fahrt mit dem Linienbus durch die Eifel"

Das Deutschlandticket ist ab dem 1. Mai gültig. Wie attraktiv ist der ÖPNV auf dem Land? SWR-Reporter Martin Schmitt hat den Praxis-Test in der Eifel gemacht.

Am Mittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier

Von Queen bis Krautrock Faszination Vinyl: Warum ein Trierer Tausende Schallplatten sammelt

Ralf Meier-Prümm sammelt seit vielen Jahren Schallplatten aus den 70er bis 90er-Jahren - von Rock, Pop bis zu Krautrock und Metal. 2.000 LPs lagern in seiner Wohnung.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Trier

Kult-Wanderweg zum Markusberg SWR-Reporter erklimmt "Himmelsleiter" in Trier

In Trier ist man dem Himmel besonders nahe. Jedenfalls wenn man die Himmelsleiter hoch zum Markusberg wandert. SWR-Reporter Martin Schmitt hat den Kult-Wanderweg ausprobiert.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier

Erste Polizei-Chefin in Rheinland-Pfalz Triers neue Polizeipräsidentin: Vom Streifendienst bis ganz nach oben

Anja Rakowski schreibt Geschichte in Rheinland-Pfalz: Sie ist die erste Polizeipräsidentin im Land - und zwar in Trier. Am Dienstag hatte sie ihren ersten Arbeitstag.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Trier

Immer mehr Angriffe auf Beamte Polizeiseelsorger aus dem Bistum Trier: "Gewalt nimmt zu"

Polizeiseelsorger Hubertus Kesselheim spricht im SWR-Interview darüber, welchen Gewaltexzessen Polizisten immer öfter ausgesetzt sind.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier

Bürgerinnen und Bürger sollen mitmachen Stadt Trier stellt Klimaschutzkonzept der Öffentlichkeit vor

Trier hat seit Dezember ein Klimaschutzkonzept. Ambitioniertes Ziel: Die Stadt will klimaneutral werden. Am Donnerstagabend wurde das Konzept vorgestellt – mit Bürgerbeteiligung.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz