Eine Teilnehmerin trägt bei einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen ein Schild mit der Aufschrift "Wir sind echte Demokraten, doch wir fühlen uns verraten" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Henning Kaiser)

Hitzige Debatte im Mainzer Landtag

Spalten die Corona-Proteste die Gesellschaft?

STAND

Es war eine kontroverse Debatte im rheinland-pfälzischen Landtag über die sogenannten Montagsspaziergänge: Die Kritik an den Protesten überwog, während eine Fraktion darin ein "Lehrstück demokratischer Kultur" sah.

Nach Angaben von Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat es in Rheinland-Pfalz seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 insgesamt 952 Aktionen gegen die Corona-Beschränkungen gegeben. Sorge bereitet Lewentz nach eigenen Angaben, dass sich Teile der Protestbewegung radikalisierten und dass es eine zunehmende Gewaltbereitschaft gebe. Es zeichne sich ab, dass Extremisten versuchten, die Versammlungen für ihre Zwecke zu vereinnahmen. Lewentz rief dazu auf, "sich von Extremisten und Verschwörungsphantasten in aller Deutlichkeit abzugrenzen".

Kritik wegen Rechtsextremisten bei Corona-Protesten

Auch CDU-Fraktionschef Christian Baldauf sagte, er beobachte mit großer Sorge, dass sich die Szene radikalisiere. Er forderte landesweit einheitliche Regeln für die Versammlungen, die Polizei und Ordnungskräfte konsequent durchsetzen müssten. Sie benötigten eine bessere Rückendeckung der Landesregierung. Es dürfe beispielsweise nicht toleriert werden, wenn Privatadressen von Kommunalpolitikern unter den Maßnahmengegnern weitergegeben würden. "Es geht auch um Grenzen der Meinungsfreiheit", so Baldauf.

AfD sieht Spaltung im Land

Der AfD-Fraktionsvorsitzende Michael Frisch hingegen begrüßte die anhaltenden Proteste gegen die Corona-Maßnahmen als "Lehrstück demokratischer Kultur". Auf die Straße gehe eine breite und bunte Mischung aus der Mitte der Gesellschaft; friedliche Demonstranten, die von Politik und Medien ausgegrenzt würden. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) warf er vor, nichts dagegen zu unternehmen. Das Land werde dadurch zutiefst gespalten.

Fragen und Antworten Corona-Proteste in RLP: Was ist erlaubt, was nicht?

Auch in den vergangenen Tagen gab es in Rheinland-Pfalz Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Oft sind sie unangemeldet - trotz Verbot. Wir klären die wichtigen Fragen.

"Versammlungsrecht wird unterlaufen"

Redner der anderen Fraktionen kritisierten Frisch scharf. So hielt ihm der FDP-Fraktionsvorsitzende Philipp Fernis vor: "Da artikulieren sie ihr Wunschdenken, weil sie davon träumen, diese Gesellschaft zu spalten." Mit den Versammlungen gegen Corona-Maßnahmen werde versucht, das Versammlungsrecht zu unterlaufen, indem man sie verdeckt organisiere, statt sie anzuzeigen.

"Es gehört zu unseren Aufgaben, auf Menschen zuzugehen, die sich nicht mitgenommen fühlen", erklärte der Grünen-Abgeordnete Carl-Bernhard von Heusinger. Auch Demonstrationen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen seien legitim. Es sei aber absolut inakzeptabel, wenn bei den Protesten Pandemieopfer, medizinisches Personal oder die Mehrheit der Bevölkerung verhöhnt würden.

Rheinland-Pfalz

Entwicklung der Pandemie Sieben-Tage-Inzidenz in RLP steigt weiter

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat am Montag 3.781 (Freitag: 2.588) neue bestätigte Corona-Fälle gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Rheinland-Pfalz ist im Vergleich zu vergangener Woche erneut gestiegen.

Landesregierung kündigt "konsequente Strafverfolgung" an

SPD-Fraktionschefin Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte, bei den Teilnehmern müsse differenziert werden: Viele Demonstrierende seien keine Radikalen, manche Kritik an den Corona-Beschränkungen sei auch nachvollziehbar. Es gebe aber auch Neonazis, Reichsbürger und Rechtspopulisten, die Chaos stifteten und die Gesellschaft spalten wollten. Die Täter müssten mit konsequenter Strafverfolgung rechnen, so Bätzing-Lichtenthäler.

Der Großteil der Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtags appellierte an die Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen, sich bei Protestaktionen an das Versammlungsrecht zu halten. Rednerinnen aus dem Regierungslager sowie von CDU und Freie Wähler forderten die Demonstranten zudem auf, sich von rechtsextremistischen Kräften und "Reichsbürgern" zu distanzieren.

Der rheinland-pfälzische Landtag hat am Donnerstag auf Antrag der SPD-Fraktion über die Corona-Proteste debattiert.

Ludwigshafen

Ludwigshafen Pfalz: Kirchen planen Aktionen gegen Corona-Proteste

Mehrere Kirchengemeinden in der Vorder- und Südpfalz planen Aktionen gegen die Proteste von Gegnern der Corona-Politik. Sie sagen, ein klares Signal sei gefragt.

Kaiserslautern

Neue Allgemeinverfügung Kaiserslautern erlaubt Corona-Proteste - mit Auflagen

Die Stadt Kaiserslautern hat eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Sie erlaubt die Corona-Proteste - allerdings müssen sich die Teilnehmer an Regeln halten.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Aufruf zu gewaltsamem Regierungssturz Bewährungsstrafe für Ex-AfD-Landtagsabgeordneten Räpple

Der frühere AfD-Mann Stefan Räpple ist vom Mainzer Landgericht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er hatte zuvor ein Geständnis abgelegt.

Bitburg

Verordnungen und Kontrollen Neue Regeln für Corona-Proteste in der Region Trier

Gegner der Corona-Maßnahmen sind auch Montag wieder in der Region Trier auf die Straße gegangen. Warum einige Kommunen dagegen nun strenger vorgehen und andere noch warten.

Rheinland-Pfalz

Aktuelle Informationen Corona-Abwasser-Monitoring in RLP

Corona-Regeln, aktuelle Zahlen und alles rund ums Impfen: Die wichtigsten Entwicklungen zum Coronavirus in Rheinland-Pfalz finden Sie hier bei uns im Liveblog.

STAND
AUTOR/IN
SWR