Rheinland-Pfalz stellt Naturschutz neu auf (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Umweltministerin stellt Modellprojekt vor

Wie der Naturschutz in Rheinland-Pfalz neu aufgestellt werden soll

STAND

Der Naturschutz in Rheinland-Pfalz soll eine neue Struktur bekommen. Das große Ziel: Naturschützer, Landwirte und Kommunen sollten künftig eng zusammenarbeiten.

Das entsprechende Konzept dazu hat die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) heute vorgestellt. Sie sprach von der "größten strukturellen Veränderung im Naturschutz der vergangenen Jahrzehnte".

Video herunterladen (85,2 MB | MP4)

Was soll geändert werden?

Künftig sollen im ganzen Land Naturschutzstationen aufgebaut werden, jeweils eine für zwei bis drei Landkreise. Die Stationen sollen den Rahmen für die künftige Zusammenarbeit von Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Kommunen bilden. Das Konzept für die Stationen soll das bisherige System des Naturschutzmanagements und der Biotopbetreuung ablösen.

Video herunterladen (53,4 MB | MP4)

Wann geht es los?

Erste Modellstationen sollen Anfang des nächsten Jahres in den Betrieb gehen, weitere im Jahr darauf.

Was ist bereits in trockenen Tüchern?

Für die neue Struktur hat Umweltministerin Eder am heutigen Welttag der Biologischen Vielfalt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege unterzeichnet. Der Verband berät bereits andere Bundesländer. Eder sagte, das Engagement der Menschen, die seit Jahren Naturschutz betreiben, könne in den neuen Strukturen mehr Wirksamkeit entfalten.

Steinbach

Für Artenvielfalt und Hochwasserschutz So sollen Tümpel Tier und Mensch in der Pfalz helfen

Rund 15 kleine Tümpel sind am Donnersberg entstanden. Damit wollen die Förster in Zeiten des Klimawandels nicht nur Tieren helfen, sondern auch etwas für den Hochwasserschutz tun.

Hettenrodt

Vorbereitet sein gegen Feuer im Wald Waldbrandvorsorge im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

In den vergangenen 20 Jahren sind die Sommer trockener und wärmer geworden – auch im Hunsrück. Das bedeutet auch: Mehr Gefahr durch Waldbrand in Wäldern wie im Nationalpark.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trippstadt/Leimen/Merzalben

Auswirkungen des Klimawandels Böden im Pfälzerwald werden trockener

Trockenheit und Dürre - die vergangenen drei Jahre mussten die Bäume im Pfälzerwald mit wenig Wasser auskommen. Ein Forscher aus Trippstadt erklärt, ob das so bleibt.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trippstadt

Waldzustandserhebung startet in Trippstadt Klimakrise im Wald: Wie krank sind die Bäume in RLP?

In Trippstadt (Landkreis Kaiserslautern) haben Forstleute am Mittwoch mit der diesjährigen Waldzustandserhebung begonnen. Rund 4.000 Bäume sollen untersucht werden. Der Großteil ist jetzt schon krank.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

STAND
AUTOR/IN
SWR