In einer vierteiligen Serie "Mensch & Natur - Neuanfang an der Ahr" stellt der SWR Projekte vor, die beispielhaft für den Klimaschutz beim Wiederaufbau an der Ahr stehen. (Foto: SWR)

Dorf-Kraftwerk mit Holzpellets

Und es geht doch - Heizen ohne Öltanks im Ahrtal

Stand

Welche fatalen Schäden Öl-Heizungen anrichten können, hat sich zigmal im Ahrtal nach dem Hochwasser gezeigt. Zudem werden Öl und Gas immer teurer. Dabei gibt es Alternativen.

Video herunterladen (56,4 MB | MP4)

Unmengen weggeworfener Öltanks türmten sich nach der Flut entlang der Straßen. Tanks, die zuvor in den Heizungskellern der Häuser an der Ahr standen. Nach Schätzungen des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums wurden bei der Katastrophe im Juli 2021 mehr als 1.000 Häuser durch ausgelaufenes Heizöl beschädigt. Manche davon mussten deswegen abgerissen und das Erdreich abgetragen werden.

110.000 Liter Öl-Wasser-Gemisch musste die Feuerwehr nach dem verheerenden Hochwasser allein im Dorf Marienthal im Kreis Ahrweiler aus den Häusern pumpen, wochenlang hing der Gestank von Öl überall fest.

Keine Rückkehr zum alten Zustand, in Marienthal im Kreis Ahrweiler wollen sie nach dem Hochwasser vieles besser machen. (Foto: SWR)
In Marienthal im Kreis Ahrweiler wollen sie nach dem Hochwasser vieles besser machen.

Marienthal startet Vorzeigeprojekt

Das wollen wir nicht mehr, war laut "Dorfkümmerer" Rolf Schmitt die einhellige Meinung. Der engagierte Marienthaler ist als Verbindungsperson zur Verbandsgemeinde Altenahr abgeordnet.

"Wir müssen uns beim nächsten Hochwasser keine Sorgen machen, dass uns das Öl durch die Häuser fließt."

Schon kurz nach der Flut hatten sich viele Anwohner im Ahrtal Alternativen zur Ölheizung gewünscht. Die Dorfgemeinschaft in Marienthal hat sich für ein Kraftwerk entschieden, das mit Holzpellets betrieben wird und möglichst CO2-neutral sein soll. 30 Häuser sind daran angeschlossen - fast alle im Dorf. Ein echtes Vorzeigeprojekt, auf das sie in Marienthal stolz sind. Wenn alles nach Plan läuft, fährt das Kraftwerk im November an.

Das Nahwärme-Kraftwerk in Marienthal - so geht CO2-freies Heizen nach dem Hochwasser (Foto: SWR)
Dieses vereinfachte Schema zeigt, wie das Nahwärme-Kraftwerk in Marienthal arbeiten soll.

Vorzeigeprojekt für das Ahrtal und ganz Rheinland-Pfalz

Für die parteilose Landrätin im Kreis Ahrweiler, Cornelia Weigand, ist das Ganze ein Vorzeigeprojekt, das sie sich auch für andere Kommunen wünscht. Aber auch landesweit könnten solche Projekte eine Signalwirkung haben und als Vorbilder dienen.

Denn Paul Ngahan, Experte für nachhaltige Wärmeversorgung bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz, beschreibt eine kluge kommunale Wärmeplanung als gute Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen zu senken. Durch die Errichtung von Wärmenetzen wie in Ober Kostenz und Kappel im Hunsrück, Marienthal und Rech im Ahrtal oder Gimbweiler im Kreis Birkenfeld ließen sich die CO2-Emissionen deutlich reduzieren.

Wie lassen sich Kraftwerke und Leitungsnetze finanzieren?

Doch häufig stellt die Finanzierung eine große Hürde dar. Die Entstehungskosten der neuen Netze seien sehr hoch, erklärt Landrätin Weigand. Es müssen genug Haushalte mitmachen, sonst rechnet sich so ein Nahwärme-Kraftwerk nicht. Außerdem dürfen die Orte nicht zu groß sein, sonst braucht man ein zu langes Leitungsnetz, das wieder hohe Kosten verursacht.

"Aber wenn es bezahlbar ist, dann ist es auch eine Alternative, die für die Zukunft preisstabiler ist, weil ich eben von den explodierenden Preisen für fossile Energiequellen dann bis zum gewissen Maß entkoppelt bin", sagt Weigand.

So wird das Nahwärme-Kraftwerk in Marienthal finanziert

Das Nahwärme-Kraftwerk in Marienthal kostet beispielsweise 1,7 Millionen Euro. Fast die Hälfte der Kosten (700.000 Euro) wird aus Mitteln aus einem Fördertopf der EU abgedeckt. Unterm Strich kostet der Hausanschluss 15.000 Euro. Doch auch hier gibt es eine Förderung für Umstellung von Öl auf möglichst CO2-neutrales Heizen in Höhe von 45 Prozent vom Land Rheinland-Pfalz. Hinzu kommen Fördermittel für den Wiederaufbau nach der Flut.

Zur Förderung weiterer Nahwärmeprojekte, wie möglicherweise auch in Dernau, sagt Umweltministerin Karin Eder (Grüne): "Was wir zugesagt haben als Land, und das haben wir in Marienthal ja auch gezeigt, dass wir uns jedes Projekt anschauen - wie wir helfen können und mit welchem Fördersatz."

Warum jetzt der Zeitpunkt günstig ist

Mit Blick sowohl auf die aktuelle Lage im Ahrtal als auch in die Zukunft ist für Landrätin Cornelia Weigand auf jeden Fall klar: "Jetzt ist der beste Zeitpunkt" für einen Energiewechsel im Ahrtal.

Ahrtal

Wiederaufbau nach der Flut Fachwerkhäuser im Ahrtal - krumm, schief und standhaft

Die Flut an der Ahr ließ vielerorts keinen Stein auf dem anderen. Unzählige Gebäude wurden zerstört - Fachwerkhäuser erwiesen sich hingegen zum Teil als sehr robust.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

Kreis Ahrweiler

Nach Flutkatastrophe Winzer im Ahrtal warten auf Entschädigungen und Jungpflanzen

Die Welle der Solidarität hat die Winzer im Ahrtal durch die schwerste Zeit nach der Flutkatastrophe 2021 getragen. Doch neue Rebstöcke konnten bislang die wenigsten pflanzen.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Rheinland-Pfalz

Rekonstruktion einer Katastrophe Was ist in der Flutnacht passiert? - Ein Protokoll

Knapp ein Jahr nach der Jahrhundertflut im Ahrtal hat der Untersuchungsausschuss viele Zeugen befragt, um Klarheit zu gewinnen: Wie konnte es zu einer solchen Katastrophe kommen?

RLP

Menschen, Wiederaufbau und Aufarbeitung Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz - ein Überblick

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat alles verändert. Nach der Flutkatastrophe haben wir zurückgeblickt auf das, was seitdem passiert ist, und wir beobachten, wie die Menschen in der Region in die Zukunft schauen.

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt fast drei Jahre zurück. Manches ist repariert oder wiederaufgebaut, doch vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.

Stand
AUTOR/IN
SWR