Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) auf ihrer Delegationsreise in Glasgow. (Foto: SWR, Frederik Merx)

Schottland-Reise der Ministerpräsidentin

Dreyer will "akademischen Brexit" verhindern

Stand

Die europäische Studienförderung für Großbritannien läuft bald aus. Rheinland-Pfalz will Studierenden aber weiter einen Austausch mit schottischen Hochschulen ermöglichen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch (beide SPD) haben am Dienstag im Rahmen einer Delegationsreise nach Schottland die Universität Glasgow besucht. Dort sprachen sie mit Austauschstudierenden der Uni Mainz über die Folgen des Brexit.

Im Mai läuft die europäische Studienförderung Erasmus für Großbritannien aus. Die Studierenden berichteten, dass schon jetzt steigende Mieten und Studiengebühren ein Problem seien. Die Uni Mainz hat seit mehr als 40 Jahren eine Partnerschaft mit der Uni Glasgow und will auch nach dem sogenannten akademischen Brexit Austauschstudien ermöglichen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) mit Studierenden in Glasgow. (Foto: SWR, Frederik Merx)
Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) mit Studierenden in Glasgow.

Kostenlose Studienplätze ausgehandelt

Die Schottland-Beauftragte der Uni Mainz, Sigrid Rieuwerts, sagte dem SWR: "Abfedern können wir vor allem die Studiengebühren. Das heißt: Wir haben Plätze ausgehandelt, die kostenlos sind." Was aber nicht abgefedert werden könne, "ist das, was die an Förderung bekommen haben von der EU."

"Wir pflegen einen intensiven Austausch mit Schottland im Bildungs- und im Wissenschaftsbereich", hatte Dreyer vor Beginn der Schottland-Reise gesagt. "Wir haben ein großes Interesse daran, dass das in der Nach-Brexit-Zeit weitergeht, wir wollen keinen akademischen Brexit, wenn im Mai die Erasmus-Programme auslaufen."

Besuch im Edinburgh BioQuarter

Weiteres Thema bei den Gesprächen an den Universitäten in Glasgow und Edinburgh ist die Biotechnologie. In Edinburgh steht der Besuch des Bioquarters an, einem 167 Hektar großen Geländes für Forschung und Entwicklung für Biowissenschaften und Medizin, an dem 8.000 Menschen arbeiten. Die rheinland-pfälzische Ampelkoalition hat das Ziel, das Bundesland zum führenden Biotechnologiestandort auszubauen.

Außerdem versucht das Land, die Biotechnologie mit Hilfe eines Biotechnologie-Beirats voranzutreiben, und hat mit dem Mainzer Unipräsidenten Georg Krausch im Juni 2021 einen Landesbeauftragten berufen.

Geplanter Ausbau der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz

Mainz

Die Bagger rollen Startschuss für Biotech-Campus in Mainz  

Nach dem Erfolg des Mainzer Pharma-Unternehmens BioNTech will die Stadt, dass sich weitere Unternehmen ansiedeln. Auf dem dafür geplanten Gelände rollen jetzt die Bagger.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Stadt präsentiert Studie zum Biotech-Hub Mainz als Biotechnologie-Standort - heimische Unternehmen im Blick?

Die Stadt Mainz will in zehn Jahren zu den weltweit führenden Biotechnologie-Standorten gehören. Laut einer Studie ist sie dafür geeignet.

Mainz

BioNTech und TRON Wie in Mainz der Kampf gegen Krebs geführt wird

Seit der Corona-Pandemie ist Mainz weltweit als Biotechnologie-Standort bekannt. Könnten nach dem Corona-Impfstoff auch neue Krebs-Therapien aus Mainz kommen? Im Institut TRON wird daran geforscht.

Stand
AUTOR/IN
SWR