Telefonbetrug (Foto: SWR)

Bereits hunderte Betrugsanrufe in diesem Jahr

Polizei schaltet Hotline zum Thema Telefonbetrüger

STAND

Dass ältere Menschen von Betrügern angerufen werden, ist nicht neu. Allerdings warnt die Polizei, dass die Zahl der Anrufe zugenommen hat.

Die Wormser und die Mainzer Polizei hat deshalb heute von 8 bis 17 Uhr eine Telefon-Hotline zum Thema "Schockanrufe" freigeschaltet. Seit Beginn des Jahres seien der Kripo allein im Bereich Worms mehr als 300 Betrugsanrufe gemeldet worden. Dabei seien den Tätern knapp 250.000 Euro ausgehändigt worden.

Betrüger geben sich am Telefon als Verwandte aus

Bei der Masche geben sich Betrüger oft geschickt als Verwandte aus, die sich angeblich in einer Notlage befinden. Am Telefon bitten sie zum Beispiel um Bargeld für eine Kaution, um nicht ins Gefängnis zu müssen. In anderen Fällen geben sie sich als Polizisten aus.

Häufig sind es ältere Menschen, die von den Tätern am Telefon dazu gebracht werden, große Summen Bargeld auszuhändigen. Die Hotline ist bei der Polizei Mainz eingerichtet - die Telefonnummer lautet: 06131/65 3390. Am Telefon sitzen Polizistinnen oder Polizisten und beantworten alle Fragen rund ums Thema Sicherheit. In dringenden Fällen kann auch der Notruf der Polizei 110 gewählt werden.

Mainz

Aktuell viele Fälle Polizei warnt vor Telefonbetrügern in Mainz

Betrüger haben es in dieser Woche besonders auf ältere Menschen in Rheinhessen abgesehen. Sie rufen per Telefon an und versuchen mit falschen Geschichten Geld und Wertsachen zu erbeuten.

STAND
AUTOR/IN
SWR