Vier unterschiedliche Gutachten seien zu dem gleichen Ergebnis gekommen. Die Rollenlager bei einer Brücke verbinden den Überbau, also die Fahrbahn, mit dem Unterbau, also den Pfeilern und dem Fundament. Eines der Rollenlager an der Salzbachtalbrücke sei im Juni wegen der Hitze zusammengebrochen, so die Autobahn GmbH.

Andauernde Hitze ließ Rollenlager brechen
Die Autobahn-Gesellschaft vermutet, dass eine dieser Rollen die hohen Temperaturen nicht mehr ausgleichen konnte und daher versagt hat. Daraufhin sei ein Pfeiler in Schieflage geraten, zwei Pfeiler seien abgesackt und der Überbau des südlichen Brückenteils habe sich verschoben. Die Salzbachtalbrücke auf der A66 ist seitdem voll gesperrt. Sie soll gesprengt werden - laut Autobahn GmbH Ende Oktober oder Anfang November. Anschließend werde die Brücke neu gebaut.
Vorbereitungen für Sprengung der Brücke laufen
Der komplette Bereich unter der Brücke muss bis zur Sprengung präpariert werden. Auf das Gelände unter der Brücke wird Erde aufgeschüttet. Auf diese Weise sollen Erschütterungen, die beim Aufprall der gesprengten Brücke entstehen, minimiert werden.
Vorgesehen ist nach Angaben der Autobahn GmbH zudem, die Oberleitungen und Gleisanlagen der Bahn zurückzubauen. Die Südbrücke soll bei der Sprengung senkrecht nach unten fallen. Anschließend ist geplant, dass die Nordbrücke auf die gesprengte Südbrücke fällt.