Hunderte Narren feiern am Mainzer Schillerplatz. (Foto: SWR, Rabea Amri)

Ukraine-Krieg dämpft Feierlaune

So feiern die Mainzer Rosenmontag

STAND

Das Wetter hätte kaum besser sein können. Aber neben der Corona-Pandemie vermiest auch der Ukraine-Krieg vielen Mainzern den Rosenmontag - es gibt aber Ausnahmen.

Am Nachmittag erinnert zumindest auf dem Schillerplatz nicht mehr viel an eine abgesagte Fastnacht. Hier tummeln sich hunderte Narren, feiern, trinken und tanzen Polonaise. Dabei beginnt der Rosenmontag in Mainz sehr trostlos.

Am Morgen zieht eine Gruppe von drei Narren verloren durch die Straßen der Mainzer Neustadt. Hinter sich her ziehen sie ein Miniaturmodell der Zugente. In Gedenken an das größte Fest in Mainz - den Rosenmontag. Auch einige Gardisten trauen sich bei bestem Spätwinterwetter auf die Gass'. Die Garde der Prinzessin beispielsweise entsendet eine dreiköpfige Delegation auf die Ludwigsstraße - mitten ins Herz der Altstadt.

Rosenmontag in Mainz im Zeichen von Corona und Krieg

Bereits Mitte Dezember hatte der Mainzer Carneval-Verein bekanntgegeben, dass der Rosenmontagszug wegen der Corona-Pandemie auch 2022 ausfallen wird. Eine traurige Nachricht für alle Fastnachter. Doch spätestens seit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine denkt kaum noch jemand an die fünfte Jahreszeit.

Ein Banner am Mainzer Staatstheater mahnt am Rosenmontag alle Narren in der Innenstadt, den Krieg in der Ukraine nicht zu vergessen. (Foto: SWR, Karin Pezold)
Banner am Staatstheater gegen Ukrainekrieg Karin Pezold

Der Krieg bleibt auch in der Fastnachtshochburg Mainz nicht unerwähnt. Am Mainzer Staatstheater hängt ein Schriftzug, auf dem steht: "Der Krieg soll verflucht sein!".

Statt Rosenmontagszug: Narren feiern in Mainzer Kneipen

Auch einige Kneipen laden zum Feiern ein. Die benachbarte "Andau" hat nach Angaben von Betreiber Burkhard Geibel-Emden geöffnet. Unter dem Motto "Gerne bist du bei uns Gast, wenn du einen Sitzplatz hast" werden Türsteher die 2G plus-Regel kontrollieren. Der Eintritt werde wegen der zusätzlichen Personalkosten 5 Euro betragen, so der Geibel-Emden.

Im "Eisgrub-Bräu" müssen die Gäste genesen oder geimpft sein sowie einen tagesaktuellen Corona-Test vorweisen. Vor der Gaststätte ist ein Testzelt aufgebaut.

Fastnacht im "ruhigen" Stil mit Entwürfen der Motivwagen

Wer heute nur im Stillen Fastnacht feiern möchte, der kann sich beispielsweise im "Lulu", im ehemaligen Karstadt-Gebäude, die Entwürfe der für den Rosenmontagszug 2022 ursprünglich geplanten Motivwagen anschauen.

Gezeichnetes Motiv das als Motiwagen hätte gebaut werden sollen auf einem Plakat an einem Bauzaun (Foto: SWR)
Auch Greta Thunberg wird bei der Fastnacht "durch den Kakao" gezogen. Bild in Detailansicht öffnen
Der Mainzer Oberbürgermeister Ebling freut sich über die Gewerbesteuern des Impfstoffherstellers Biontech. Bild in Detailansicht öffnen
Ursula von der Leyen in Europa-Nöten. Bild in Detailansicht öffnen
Kritik an der millionenschweren Sanierung des Mainzer Rathauses. Bild in Detailansicht öffnen

Vor Corona Rekordzahlen beim Rosenmontagszug

In Mainz feierten zuletzt am 24. Februar 2020 - zwei Tage vor dem ersten Corona-Fall in Rheinland-Pfalz - nahezu eine halbe Million Menschen ausgelassen den Rosenmontagszug. 2015 und 2017 gab es Rekordbeteiligungen von jeweils rund 550.000 Menschen.

Mainz

Fastnacht 2022 Nur wenige Feiernde an Weiberfastnacht in Mainz unterwegs

Um 11 :11 Uhr fanden sich auf dem Schillerplatz in Mainz und vor dem Theater nur wenige Fastnachter ein. Ein Grund war sicherlich auch der Krieg in der Ukraine.

Mainz

Krieg in der Ukraine Sitzung "Mainz bleibt Mainz" nicht im ZDF-Hauptprogramm

Die Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz" ist am Freitag nicht wie geplant um 20:15 Uhr vom ZDF im Fernsehen gezeigt worden. Stattdessen ist sie in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

In diesem Jahr in der ZDF-Mediathek Programm von "Mainz bleibt Mainz 2022"

Die Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz" wurde bereits unter 2G+ Bedingungen aufgezeichnet. Und das erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer.

STAND
AUTOR/IN
SWR