Zeichen für Vielfalt und Gleichstellung

Erste queere Ampelmännchen in Mainz

Stand

Von Autor/in Stefan Schmelzer

Die Stadt Mainz hat die ersten Fußgängerampeln präsentiert, die ein queeres Ampelpärchen zeigen. Die gleichgeschlechtlichen sowie gemischtgeschlechtlichen Ampelpaare wurden in der Kaiserstraße eingeweiht.

Mehrere dieser besonderen Ampeln wurden in der Mainzer Innenstadt installiert. Diese zeigen liebevoll gestaltete Paare, die Hand in Hand sowohl das Haltesignal (Rot) als auch das Freigabesignal (Grün) für Fußgänger darstellen.

"Klares Zeichen für Akzeptanz von queeren Paaren"

Die neuen Ampelsymbole sollen nicht nur für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen, sondern auch ein klares Zeichen für die Akzeptanz und Gleichberechtigung von queeren Paaren setzen.

"Die Ampelpaare sind eine weitere Ergänzung zu den schon vorhandenen Regenbogenbänken und dem Regenbogenstreifen in der Altstadt", so die Mainzer Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne).

Das Ampelpärchen in rot: Erste queere Ampelmännchen in Mainz
Zwischen der Kaiserstraße und der Hindenburgstraße in Mainz wurden mehrere Ampeln mit den neuen Ampelpaaren ausgestattet.

Mainzelmännchen schon länger auf Fußgängerampeln

Mainz ist bekannt für seine kreativen Fußgängerampeln. Seit einigen Jahren zieren die beliebten Mainzelmännchen die Ampeln der Stadt und ziehen als echte Touristenattraktion Besucher an. Mit den neuen queeren Ampelpärchen erweitert Mainz sein Engagement für eine offene und vielfältige Stadtgesellschaft.

Das Wahrzeichen von Koblenz, der Schängel, ist seit heute als Ampelmännchen im Einsatz.
Das Wahrzeichen von Koblenz, der Schängel, ist seit Neuestem als Ampelmännchen im Einsatz. Er leuchtet allerdings nur in Grün, da er in Rot nicht gut genug erkennbar gewesen wäre, so die Stadt. Bild in Detailansicht öffnen
Das grüne Mainzel-Ampelmännchen "Det" leuchtet am Ampelübergang Neubrunnenplatz. Eine Austtellung zeigt jetzt die 60-jährige Geschichte der Maknzelmännchen.
Die Mainzelmännchen-Ampel in Mainz ist inzwischen ein Klassiker im Land. Seit 2016 lotst das ZDF-Maskottchen "Det" Fußgänger über die Große Bleiche am Neubrunnenplatz. Weitere Mainzelmännchen-Ampeln stehen im Stadtteil Lerchenberg, wo das ZDF beheimatet ist. Bild in Detailansicht öffnen
Der berühmteste Sohn der Stadt Trier ist Karl Marx. Anlässlich des 200. Geburtstages des Philosophen installierte die Stadt 2018 eine Ampel mit seinem Konterfei.
Der berühmteste Sohn der Stadt Trier ist der Philosoph Karl Marx. Anlässlich seines 200. Geburtstages installierte die Stadt 2018 eine Ampel mit seinem Konterfei. Bei rot breitet der Ampel-Marx die Arme aus. Bei grün marschiert er los - natürlich mit einem Buch unterm Arm. Bild in Detailansicht öffnen
Was Trier kann, kann auch Worms. Zwar ist der Reformator Martin Luther kein echter Sohn der Stadt. Doch trotzdem schrieb er dort Geschichte. Auf dem Wormser Reichstag von 1521 weigerte sich Luther, seine Lehre zu widerrufen. Dafür setzte ihm die Stadt 2018 ein (Ampel-)Denkmal.
Was Trier kann, kann auch Worms. Der Reformator Martin Luther ist zwar kein echter Sohn der Stadt. Trotzdem schrieb er dort Geschichte. Auf dem Wormser Reichstag von 1521 weigerte sich Luther, seine Lehre zu widerrufen. Dafür setzte ihm die Stadt 2018 ein (Ampel-)Denkmal. Bild in Detailansicht öffnen
In Neustadt an der Weinstraße finden Fußgänger Ampeln mit Weinköniginnen-Motiv.
Was für Frankenthal das Stohhutmännchen ist, ist für Neustadt an der Weinstraße die Weinkönigin. Mit Krone, Rock und Rebstock hebt sich die Monarchin deutlich von der ansonsten männlichen Ampelmännchen-Riege ab. Bild in Detailansicht öffnen
In Bernkastel-Kues ziert seit 2023 der sogenannte Bernkasteler Doctor eine Ampel.
In Bernkastel-Kues ziert seit 2023 der sogenannte Bernkasteler Doctor eine Ampel. Die Figur ist der Namensgeber einer weltberühmten Weinlage in dem Ort. Bei den Bürgern hat das Männchen für Schmunzeln gesorgt, weil es sich schief an der Ampel zeigt. Die Vermutung: Der "Doctor" hat zu viel vom eigenen Wein getrunken. Bild in Detailansicht öffnen
Wer Kaiserslautern hört, denkt meist zunächst an Fußball. Der wird dort auf dem Betzenberg gespielt - und das Maskottchen des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern hört deshalb auf den Namen "Betzi". Das Ampelmännchen "Betzi" leuchtet nun an einer Lauterer Ampel. Bei Rot steht "Betzi" still, bei Grün dribbelt er los.
Wer Kaiserslautern hört, denkt meist zunächst an Fußball. Der wird dort auf dem Betzenberg gespielt - und das Maskottchen des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern hört deshalb auf den Namen "Betzi". Das Ampelmännchen "Betzi" leuchtet nun an einer Lauterer Ampel. Bei Rot steht "Betzi" still, bei Grün dribbelt er los. Bild in Detailansicht öffnen

Die Stadt Mainz erhofft sich von dieser Aktion nicht nur eine Förderung des lokalen Tourismus, sondern auch einen Beitrag zur Diskussion über Vielfalt und Toleranz in der Gesellschaft. Es soll im Alltag der Mainzerinnen und Mainzer und ihrer Gäste für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung sorgen.

Koblenz

Idee gab es schon vor sechs Jahren Das Wahrzeichen "Schängel" ist Ampelmännchen in Koblenz

Koblenz hat jetzt auch ein eigenes Ampelmännchen. Das Wahrzeichen Schängel, der wasserspuckende Junge, leuchtet jetzt an vier Fußgängerampeln in der Stadt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern

Interview zum 1. FCK Maskottchen Kaiserslautern bekommt erstes "Betzi"-Ampelmännchen

Ein lang ersehnter Wunsch wird endlich wahr: Kaiserslautern bekommt erstmals ein Ampelmännchen im Betzi-Design.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz