Bürger haben mitentschieden

Neue Straßenbahnstrecke für die Mainzer Innenstadt beschlossen

Stand

In Mainz wird das Straßenbahnnetz weiter ausgebaut. Das hat der Stadtrat hat am Mittwochabend beschlossen. Die Verkehrsgesellschaft spricht von einem nächsten Meilenstein.

Der Stadtrat ist mit seiner Entscheidung der gemeinsame Empfehlung der Bürgerinnen und Bürger, der Verwaltung und der Verkehrsgesellschaft gefolgt. Baubeginn ist voraussichtlich im Jahr 2029.  "Mit der Strecke soll die historische Altstadt künftig direkter mit der lebendigen Mainzer Neustadt verbunden werden", schreibt die Verkehrsgesellschaft Mainzer Mobilität.

Beschlossen wurde folgende Strecke: Vom Schillerplatz geht es über die Ludwigsstraße, Schusterstraße, Flachsmarktstraße und die nördliche Große Bleiche bis zur Peter-Altmeier-Allee am Rhein. Danach soll die Bahn über die Rheinallee bis zum Kaiser-Karl-Ring weiterfahren.

Das ist die von den Bürgerinnen und Bürgern bevorzugte neue Straßenbahnstrecke durch die Mainzer Innenstadt, die jetzt weiter geplant werden soll.
Das ist die von den Bürgerinnen und Bürgern bevorzugte neue Straßenbahnstrecke durch die Mainzer Innenstadt, die jetzt weiter geplant werden soll.

Schritt für Schritt zur besten Innenstadt-Strecke

Bevor mit den konkreten Planungen begonnen wurde, gab es eine große Bürgerbeteiligung. Dort standen sieben unterschiedliche Varianten zur Auswahl. Laut Stadtverwaltung ist das Projekt herausfordernd. Denn die geplante Innenstadt-Strecke verläuft in einem Gebiet, in dem viele Menschen leben und dementsprechend viele Verkehrsteilnehmer unterwegs sind. Zudem ist die Stadt auf Fördergelder von Bund und Land angewiesen.

Mainz

Pläne jetzt offiziell vorgestellt Neue Straßenbahn in Mainzer Innenstadt - Bürger haben mitentschieden

In der Mainzer Innenstadt soll die Straßenbahn ausgebaut werden. Damit auch die Bürger damit zufrieden sind, hat sich ein Bürgergremium zwei Jahre lang mit den Plänen beschäftigt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainzer Koalition steht hinter dem Straßenbahnausbau

In der Mainzer Koalition aus SPD, CDU und Grünen war man sich bereits vor der Stadtratssitzung einig, dass die Pläne für die nun gewählte Strecke weiterentwickelt werden.

Die Bürger haben diese Variante bevorzugt und wir begrüßen es, dass das Ergebnis der Bürgerbeteiligung jetzt umgesetzt wird. Das ist das absolut richtige Vorgehen.

"Wir finden, das ist die sinnvollste Strecke, um weiter zu planen und zu schauen, was möglich ist," sagte CDU-Fraktionsvorsitzender Ludwig Holle im Vorfeld des Stadtrates. Und Erik Donner, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion, ergänzt: "Wir freuen uns, dass es mit dem Straßenbahn-Ausbau in Mainz mit großen Schritten vorangeht".

Arbeiten für Ausbau des Straßenbahnnetzes haben begonnen

Unter dem Oberbegriff "Straßenbahnstadt" gibt es momentan drei Ausbau-Projekte: Binger Straße, Innenstadt sowie Heiligkreuz-Viertel/Uniklinik. Am letzten Projekt können sich noch Bürgerinnen und Bürger beteiligen.

Seit einigen Wochen wird am Münsterplatz bereits an neuen Gleisen gearbeitet, die für die künftige Straßenbahntrasse in der Binger Straße gelegt werden.

Mainz

Neue Straßenbahngleise Baustelle am Mainzer Münsterplatz im Plan - Einzelhandel leidet

Von Westen her in die Innenstadt zu kommen, ist wegen der Baustelle am Münsterplatz schwierig. Mit Konsequenzen für Stadtbesucher und den Einzelhandel.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Für die Dauer der Bauarbeiten wird der Münsterplatz für den ÖPNV bis Anfang Mai voll gesperrt. Dafür werden alle Buslinien umgeleitet, für die Straßenbahnen gibt es einen Ersatzverkehr.

Mainz

Überraschung im Stadtrechtsausschuss Tempo 30 in Mainzer Innenstadt vorerst gekippt

Der Rechtsausschuss der Stadt hat am Mittwoch die Tempo-30-Regelung in der Mainzer Innenstadt ausgesetzt. Das betrifft die Parcusstraße, die Kaiserstraße und die Rheinachse.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Mainz

Aktuelle Messwerte In Mainz ist die Luft deutlich besser geworden

Modernere Busse, Radwege, Tempo-30-Zonen: All das hat in Mainz offenbar dazu beigetragen, dass die Luft besser geworden ist. Das zeigen Messungen des Landesamtes für Umwelt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz