Die katholische und evangelische Kirche in Rheinland-Pfalz haben ihre Mitgliederstatistik veröffentlicht. Es gab 2020 weniger Kirchenaustritte als zuletzt. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Arne Dedert)

Ökumenische Aktion für Frieden

Kirchenglocken in Rheinhessen läuten für die Ukraine

STAND

Es soll ein Zeichen der Hoffnung und der Zuversicht sein. Viele Kirchen, auch in der Region, haben am Donnerstagmittag ihre Glocken läuten lassen.

In vielen Kirchen in Mainz und Umgebung haben sie am Donnerstag um 12 Uhr geläutet. Wie das Bistum mitteilte, waren im Mainzer Dom sechs Glocken für sieben Minuten zu hören - als Zeichen für den Frieden. Dazu aufgerufen hat die Europäische Vereinigung der Dombau-, Münsterbau- und Bauhüttenmeister in Gedenken an den Krieg in der Ukraine.

Sie erklärt, jede der sieben Minuten stünde für einen Tag dieses unsinnigen Krieges. Mit dem Läuten erkläre man sich solidarisch mit den Menschen, die den Krieg aushalten und um ihr Leben bangen müssten. Neben dem Dom beteiligen sich in Mainz auch die evangelische Christuskirche, in Oppenheim die Katharinenkirche und in Ingelheim die Burgkirche.

Friedenslichterkette in Eich

Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine am Donnerstag vergangener Woche läutet beispielsweise jeden Tag um 12 Uhr in Eich eine Glocke, die den Namen „Liebe“ trägt. Sie lädt zum Gebet für Frieden und Gerechtigkeit. Für Freitagabend um 19 Uhr ruft der Ökumenische Frauentreff Eich Menschen dazu auf, eine Friedenslichterkette vor der Kirche zu bilden, um öffentlich ein Zeichen zu setzen gegen Gewalt, Hass und Feindschaft.

Nach Angaben der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau wird in fast allen Gemeinden für den Frieden gebetet.

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Krieg gegen die Ukraine: Was bedeutet das für BW und RLP?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

Mainz

Tausende sind auf der Flucht Kommunen suchen Wohnungen für Ukraine-Flüchtlinge

Tausende Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine. Gesucht werden nun Wohnungen oder Häuser in Mainz, Worms, Bad Kreuznach und den Kreisen.

Mainz

Rückkehr nach Kiew unmöglich Studentin Sasha aus der Ukraine sitzt in Mainz fest

Eigentlich wollte Sasha nur ihren Vater in Mainz besuchen. Aber jetzt sitzt sie hier fest und muss zuschauen, wie ihr Heimatland zerbombt wird.

Sprendlingen

Hilferufe nach Kriegsbeginn VG Sprendlingen-Gensingen hilft Partnergemeinde in der Ukraine

Für die Menschen in der ukrainischen Gemeinde Boratyn ist in diesen Tagen kaum noch an Schlaf zu denken. Ihre Partnergemeinde Sprendlingen-Gensingen hilft, wo sie kann.

STAND
AUTOR/IN
SWR