Ein Schott-Mitarbeiter steht im Hitzeschutzanzug vor einem Schmelzofen (Foto: Foto: ©SCHOTT)

Etappenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität

Mainzer Glashersteller Schott: 100 Prozent Ökostrom und erste Wasserstofftests

Stand
AUTOR/IN
Gesa Walch
Bild von Gesa Walch, Studio Mainz (Foto: SWR, Daniel Brusch)

Der Mainzer Spezialglashersteller Schott hat bisher so viel CO2 verbraucht, wie der Rest der kompletten Stadt Mainz. Nach eigenen Angaben konnte Schott seine Emissionen jetzt dank Öko-Strom deutlich senken - doch die Energiekrise birgt viele Herausforderungen.

Ein neuer weißer Turm ragt auf dem Mainzer Schott-Gelände in die Luft. 21 Meter hoch und innen hohl - aber nicht leer. Es ist ein Wasserstofftank. Der Wasserstoff ist Grundlage für einen ersten großen Test einer neuen Technologie, die Schott entwickelt hat.

Ab Ende Herbst will das Unternehmen versuchen, mithilfe von Wasserstoff Spezialglas herzustellen. Eine Temperatur von 1.700 Grad ist dafür nötig. Bisher wurden die Schmelzwannen mit Erdgas erhitzt. Und das ist zurzeit nicht nur knapp, sondern sorgt auch für hohe CO2-Emissionen.

Schott will eigene Wasserstoff-Pipeline

Wasserstoff gilt eigentlich als klimaneutral. Für seinen Versuch könne Schott jedoch zurzeit nur "grauen" Wasserstoff verwenden, sagte Finanzvorstand Jens Schulte am Donnerstag. "Grüner" Wasserstoff, der mit erneuerbaren Energien produziert werde, sei gerade nicht in ausreichenden Mengen verfügbar.

Zeigt das Projekt Erfolg, solle aber auf grünen Wasserstoff umgestellt werden. Und damit nicht täglich mehrere Lkw mit Wasserstoff durch Mainz fahren müssten, um den Tank zu befüllen, sei man auch schon mit den Stadtwerken im Gespräch. Eine eigene Pipeline - das wäre eine Lösung.

Der Wasserstofftank auf dem Schott-Gelände in Mainz ist 21 Meter hoch. Mit dem Wasserstoff wird versuchsweise eine Schmelzwanne befeuert, in der Spezialglas hergestellt wird. Schott arbeitet daran, vom Erdgas wegzukommen. (Foto: SWR)
Der neue Wasserstofftank auf dem Schott-Gelände in Mainz ist 21 Meter hoch.

Technologiewandel bei Schott dauert länger als bis 2030

Der Versuch mit dem Wasserstoff steht beispielhaft für viele Forschungsansätze, an denen Schott gerade tüftelt. Das Ziel des Unternehmens ist kein Geringeres als ein Technologiewandel - die radikale Umstellung aller traditionellen Produktionsweisen.

Diese zu erforschen, zu testen und einzusetzen braucht Zeit. "Das dauert länger als bis 2030", so Finanzvorstand Jens Schulte.

60 Prozent weniger CO2-Emissionen bei Schott in Mainz

Aber auch kurzfristig konnte Schott schon seinen CO2-Fußabdruck verbessern. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben weltweit zu 100 Prozent auf Grünstrom umgestellt, also auf Strom aus erneuerbaren Energien.

Dafür habe das Unternehmen entsprechende Zertifikate erworben. Allein dadurch habe Schott seine CO2-Emissionen in den vergangenen zwei Jahren um 60 Prozent verringern können, so Schulte.

Klimaschutzprojekte als Ausgleich

Aber er stellte auch klar, dass ein produzierendes Unternehmen wie Schott nicht alle Emissionen vermeiden könne. Als Ausgleich engagiere man sich für Klimaschutzprojekte, zum Beispiel die Aufforstung in Südamerika.

Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, all das gehe auch an Schott nicht spurlos vorbei. Die Produktionskosten seien stark gestiegen. Und zurzeit müsse sogar Propangas statt Erdgas verwendet werden, was noch mehr CO2 verursache. "Der höhere CO2-Fußabdruck muss dann wieder kompensiert werden", so Finanzvorstand Jens Schulte. Es sei also vieles in Bewegung. Aber das Ziel, klimaneutral zu werden, stehe: "Daran ändert auch der Krieg nichts."

Mainz

Nächster Halt: Mainz-Schott Größtes Bahnhofsprojekt in Rheinland-Pfalz: Mainz bekommt neuen Bahnhof

Direkt neben dem Spezialglashersteller Schott soll er entstehen: Der neue Bahnhof für Mainz. Am Mittwoch startete offiziell die Planungsphase. Kann er den Hauptbahnhof entlasten?

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Offenbar Börsengang geplant Schott Mainz lagert Pharma-Sparte aus

Der Spezialglashersteller Schott will offenbar einen Teil seines Unternehmens an die Börse bringen und lagert dafür die Pharma-Sparte aus. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Mainz.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz