Michael Niederkorn von der Kreuznacher Badgesellschaft schaut mit Sorge auf die steigenden Energiepreise wegen des Ukraine-Kriegs. "Wir wollen nicht wie andere Schwimmbäder deshalb die Wassertemperaturen senken", sagt er. "Wir beobachten die Energiekosten und werden uns dann Ende der Saison Gedanken machen." Es sei aktuell nicht geplant, die erhöhten Kosten an die Besucherinnen und Besucher des Bad Kreuznacher Salinenbads weiterzugeben.
Das Wasser im Alzeyer Wartbergbad werde dagegen mit Solarenergie geheizt, sodass die Verantwortlichen dort unabhängig von den steigenden Gaspreisen planen können, so der leitende Schwimmmeister Willi Ehret.
Die Corona-Pandemie hat in den Schwimmbädern keine Auswirkungen mehr. Die Einschränkungen sind überwiegend aufgehoben worden.
Freibadsaison startet am 1. Mai
Neben dem Salinenbad in Bad Kreuznach und dem Alzeyer Wartbergbad startet am 1. Mai außerdem in Bad Sobernheim und Langenlonsheim wieder die Freibad-Saison. In Mainz-Mombach soll es am 14. Mai wieder losgehen. Auch die Freibäder in Windesheim (Kreis Bad Kreuznach), Ingelheim (Kreis Mainz-Bingen), Wörrstadt und in Wöllstein (beide im Kreis Alzey-Worms) peilen Mitte Mai an. Das Naturfreibad in Bingen, von dem man einen wunderbaren Blick ins Rheintal hat, könnte ebenfalls Mitte Mai erste Badegäste empfangen.
Erstes Schwimmbad offen, andere in Startlöchern Wie sich die Freibäder in RLP auf die Saison vorbereiten
Erst Corona, dann teure Heizkosten: Die Freibäder in Rheinland-Pfalz haben es nicht leicht, bereiten sich aber auf die Öffnung vor. Das Freibad in Winnweiler ist bereits offen.
Taubertsbergbad öffnet später
Eher Ende Mai wird es im Mainzer Taubertsbergbad. Dort steht zum ersten Mal eine Traglufthalle über dem Freibad, die noch abgebaut werden muss.
Bereits geöffnet ist das Bad im Kleinfeldchen in Wiesbaden, dort sind auch schon das Nichtschwimmerbecken und die Großwasserrutschen in Betrieb.
Paternusbad in Worms bleibt geschlossen
Das Paternusbad in Worms-Pfeddersheim ist seit 2020 geschlossen. Erst vor wenigen Wochen haben dort die Sanierungsmaßnahmen begonnen. Anfang April wurden bereits das Eingangsgebäude und das Sanitärgebäude abgerissen. Bei Wartungsarbeiten vor der Freibadsaison 2020 waren gravierende Mängel an beiden Gebäuden festgestellt worden - es bestand akute Einsturzgefahr. Deswegen wurde das Bad geschlossen.