Prozess in Worms - Gutachter bestellt

Frau will Schuhe online verkaufen und verliert 3.000 Euro

Stand

Von Autor/in Karin Pezold

In Worms verlangt eine Frau Schadenersatz von ihrer Bank. Der Fall wird nun vor dem Amtsgericht verhandelt.

Die Frau hatte laut Amtsgericht versucht, über eBay Turnschuhe zu verkaufen. Nach ihren Angaben hatte jemand Interesse. Es folgte ein Mailverkehr. In dessen Verlauf sollte die Frau einen Link öffnen, um den Verkauf der Schuhe zu bestätigen. Nachdem sie das getan habe, seien Daten ihrer Kreditkarte, die bei eBay hinterlegt waren, angezeigt worden.

Gekaperte Online-Shops und Dreiecks-Masche Neue Betrugsmaschen beim Online-Shopping

Betrüger hacken sich in seriöse Online-Shops, etwa bei Amazon, und stehlen Kundendaten. Oder sie betrügen mit der "Dreiecksmasche": Opfer stehen plötzlich unter Betrugsverdacht.

Marktcheck SWR

Nachdem sie die Daten bestätigt habe, sei allerdings der Bildschirm schwarz geworden. Den Vorgang habe sie mehrmals wiederholt, so die Klägerin. Tage später habe sie herausgefunden, dass von Großbritannien aus sechsmal über 500 Euro abgebucht worden seien. Dieses Geld will sie jetzt von ihrer Bank zurück.

Bank weist Vorwürfe zurück

Nach Angaben des Amtsgerichts, sagt die Bank aber, dass das so nicht gewesen sein könne. Alle Abbuchungen seien von der Klägerin mit einer Transaktionsnummer (TAN) autorisiert worden. Vor dem Wormser Amtsgericht steht Aussage gegen Aussage.

Gericht will Gutachter bestellen

Das Gericht entschied heute, dass ein Gutachter eingeschaltet werden müsse. Der Sachverständige soll herausfinden, ob das Abheben des Geldes vom Konto der Klägerin tatsächlich von ihr autorisiert worden war.

Aber auch die Bank muss beweisen, dass bei ihr online alle Sicherheitssysteme funktioniert haben. Der Prozess wird nach Angaben eines Sprechers des Wormser Amtsgerichts vermutlich erst in ein paar Monaten fortgesetzt.

Verbraucherzentrale warnt Neue Betrugsmasche: Bei PayPal Geld von Unbekannt erhalten

Wir sagen Ihnen, was dahinter stecken kann, wenn Sie unerwartet Zahlungen von Unbekannt bei PayPal erhalten und wie sie sich schützen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SIM Swapping: Wenn Betrüger das Handy übernehmen

Die Betrugsmasche kann nervenaufreibend und teuer werden! Wie Betrüger Handynummern stehlen und wie ihr euch gegen SIM Swapping schützen könnt.

Marktcheck SWR

Tipps von der Polizei So schützen Sie Ihr Smart Home vor Hackern

Ein Smart Home ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits kann man Einbrechern vorgaukeln, dass jemand zu Hause ist. Aber dabei schwingt auch die Gefahr eines Hackerangriffs mit.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Onlinefassung
Corinna Lutz
Corinna Lutz ist Reporterin im SWR Studio Mainz
Autor/in
Karin Pezold