Von Brücke gesprungen

Rettungskräfte müssen betrunkenen Schwimmer aus Rhein holen

Stand

Ein Großaufgebot an Rettungskräften war am Freitag nötig, um einen Mann aus dem Rhein zu retten. Der Betrunkene war wohl mit Absicht ins Wasser gesprungen, weil er schwimmen wollte.

Ein betrunkener Mann sorgte am Freitagabend für einen großen Rettungseinsatz im Rhein bei Mainz. Wie die Feuerwehr mitteilte, sprang der 36-Jährige an einer besonders gefährlichen Stelle von einer Brücke ins Wasser, weil er schwimmen wollte. An dieser Stelle ist das Schwimmen verboten.

Feuerwehren, Polizei und Luftrettung am Rhein im Einsatz

Passanten sahen das und alarmierten die Behörden. Daraufhin rückte die Mainzer Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen, drei Booten und insgesamt 40 Einsatzkräften an. Auch Feuerwehren benachbarter Orte, die Polizei, die Luftrettung und weitere Hilfsorganisationen waren im Einsatz.

RLP

Richtiges Verhalten am Fluss Der Rhein hat wenig Wasser - und ist trotzdem kein Spielplatz und kein Pool

Trockenheit und sommerliche Temperaturen: Da könnte man doch im Rhein planschen? Auch bei niedrigen Wasserständen ist das lebensgefährlich. Was noch wichtig ist.

"Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen, weil Menschen die Risiken eines großen Flusses wie des Rheins massiv unterschätzen", heißt es in einer Mitteilung der Feuerwehr.

Die Strömung sei tückisch und könne selbst bei ruhig aussehender Oberfläche unter Wasser stark ziehen. Schon wenige Meter vom Ufer entfernt könne ein Mensch von der Strömung erfasst und abgetrieben werden.

Boote und Bauwerke können Schwimmern auch gefährlich werden

Neben der Strömung lauern weitere Gefahren. Dazu gehören Schiffe und Boote, von denen es auf dem Rhein reichlich gibt, da er eine der meistbefahrenen Wasserstraßen Europas ist. Schwimmer können leicht übersehen werden.

Auch Anleger, Brückenpfeiler und Spundwände können laut Feuerwehr zur Gefahr werden. Denn: "Sie erzeugen zusätzlich gefährliche Strömungsverhältnisse, an denen man sich verletzen oder unter Wasser gedrückt werden kann."

RLP

DLRG-Bilanz für 2024 Mehr Menschen in Rheinland-Pfalz ertrunken

Die Zahl der Badetoten in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr gestiegen. Allein neun Menschen kamen beim Schwimmen in Flüssen ums Leben. Auch in anderen Gewässern gab es Todesfälle.

Mainz

Gefahren häufig unterschätzt Mainzer Polizei: Schwimmen im Rhein ist lebensgefährlich

Jedes Jahr ertrinken Menschen, weil sie den Rhein unterschätzen. Der Polizei in Mainz ist das Thema so wichtig, dass sie immer wieder vor den Gefahren zu warnt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kosten für die Rettung von Rheinschwimmern in Not FAQ: Wer bezahlt die Rettungseinsätze auf dem Rhein?

Am vergangenen Wochenende sind - wieder einmal - Männer in den Rhein gesprungen und mussten von DLRG und Wasserschutzpolizei gerettet werden. Wer bezahlt die Kosten dafür?

RLP

75 Jahre DLRG in Rheinland-Pfalz Überall, wo Wasser ist: Wissenswertes über die Lebensretter der DLRG

Wer gerne Zeit am und im Wasser verbringt, kennt sie: die wachsamen Beobachter in ihrem rot-gelben Dress. Die DLRG ist überall dort, wo Menschen sich im Wasser tummeln. Wir haben Wissenswertes über die Lebensretter gesammelt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Autor/in
SWR