Erstmals ist der Jugendmaskenzug schon zwei Wochen früher als sonst durch die Straßen gezogen. Grund waren die neuen Winterferien in der letzten Februarwoche. "Alle sollen sehr viel Spaß haben und ich auch", sagte Kinderprinz Finn I., der auf einem Prunkwagen mit seinem Hofstaat die Huldigungen der Zuschauer am Straßenrand entgegennahm.
Auftakt der Straßenfastnacht in Mainz Jugendmaskenzug im Zeichen der Geschichte

Die mehr als 3.600 gemeldeten Teilnehmer des Umzugs kamen aus 13 Kindergärten, 8 Schulen und 9 Jugendgruppen. Sie setzten sich pünktlich um 14:11 Uhr in Bewegung. 19 Musikgruppen brachten die Zuschauer am Straßenrand in Schwung. Nach Angaben der Polizei verlief alles reibungslos. Auch die Veranstalter waren zufrieden, die Bedingungen seien traumhaft toll gewesen, hieß es.
"Alle sollen sehr viel Spaß haben und ich auch."
In Schulen und Kitas hatten die Gruppen wochenlang an Kostümen gebastelt. In diesem Jahr stand das Spektakel unter dem Motto: "Franzosen, Römer und Germanen, zum Leben an den Rhein hier kamen. Brachten Fleischworscht, Weck und Woi, und die Fastnacht obbedroi. Heut grüßen wir sie mit Radau und dreifach donnerndem Helau!"
- Dauer
Fastnachtsumzug ist 2,5 Kilometer lang
Der Mainzer Jugendmaskenzug ist der größte seiner Art in Europa. Er findet seit 1957 jedes Jahr statt. Mit insgesamt 51 Zugnummern von der Musik-Showband "Die Bauern" bis zu den "Schwellkopp-Träschern" bringt es die Parade nach Angaben der Veranstalter auf eine Länge von 2,5 Kilometern.