Geothermiekraftwerk Landau Luftaufnahme

Erstes Lithium aus der Südpfalz?

Anlage zur Lithiumgewinnung am Geothermiekraftwerk Landau gestartet

Stand

Das Unternehmen Vulcan Energie hat jetzt den Betrieb einer Demonstrationsanlage zur Lithiumgewinnung am Geothermiekraftwerk Landau aufgenommen. Laut Unternehmen ist es die erste Anlage in dieser Größenordnung.

In der Versuchsanlage mit einem mehrere Meter hohen Turm testet die Firma nun erstmals in größerem Maßstab, wie sich Lithium aus heißem Tiefenwasser herausfiltern lässt. Das geschieht nach Auskunft des Landauer Kraftwerkbetreibers erst, nachdem das heiße Tiefenwasser für die Wärme- und Stromerzeugung genutzt wurde. Nach der Herauslösung von Lithium soll das Wasser dann wieder in etwa 3.000 Meter Tiefe zurückbefördert werden.

Testanlage in Landau fördert zunächst noch kein Lithium

Die Demonstrationsanlage soll auch dazu dienen, das Personal im Umgang mit der Anlage zu schulen. Doch es wird voraussichtlich noch bis Oktober dauern, bis die Anlage auch tatsächlich mit der Lithiumextraktion beginnt, teilte das Karlsruher Unternehmen mit. So lange dauere die "Inbetriebnahmephase".

Danach werde Sole, also Tiefenwasser, in die Anlage eingeleitet. Und das soll in der Demonstrationsanlage geschehen: Nach einem zuvor im Labormaßstab getesteten Verfahren wird dem Wasser mit Hilfe eines anderen Stoffes Lithiumchlorid entzogen. Das wird dann auch in der Anlage gereinigt und konzentriert.

Vulcan: Autohersteller sollen Lithium aus Landau testen

Das in der Anlage gewonnene Lithium wird nach Firmenangaben in flüssiger Form von Landau nach Frankfurt-Höchst transportiert werden. Dort soll eine weitere Anlage des Unternehmens daraus Lithiumhydroxid gewinnen, jenes weiße Pulver, dass unter anderem die Autoindustrie zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge braucht.

Mehrere Autokonzerne, mit denen Vulcan Energie bereits Abnahmeverträge geschlossen hat, sollen das so gewonnene Lithium dann testen, darunter Volkswagen, Renault und Stellantis. Die Versuchsanlage soll dem Unternehmen zufolge rund 100 Tonnen Lithiumchloridlösung jährlich produzieren.

50 mal größere Anlage geplant

Das Unternehmen plant, mit der Lithiumgewinnung im großen Maßstab ab Ende 2025 zu beginnen. Dabei soll eine Anlage entstehen, die etwa 50 Mal größer sind als die Landauer Demonstrationsanlage.

Das börsennotierte Unternehmen betreibt in Insheim bereits ein eigenes Geothermiekraftwerk, das es von den Pfalzwerken gekauft hatte. Außerdem hat es sich in der Vorder- und Südpfalz Bergrechte gesichert, um nach Geothermie und damit auch Lithium suchen zu können. Konkret versucht Vulcan Energie beispielsweise in Neustadt an der Weinstraße nach Geothermie und Lithium zu bohren.

In Neustadt-Geinsheim und Neustadt-Duttweiler wehrt sich eine Bürgerinitiative (BI) dagegen, unter anderem weil sie Erdbeben, Schäden an den Häusern und Lärm fürchtet. Auch in Landau wehrt sich eine BI seit Jahren gegen die Geothermieanlage und damit auch gegen die Lithiumgewinnung. Aber es gibt auch viele Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Industrie, die Geothermie und Lithiumgewinnung im Oberrheingraben als echte Chance für eine CO2-neutrale Energieversorgung und -gewinnung sehen.

Mehr zu Geothermie und Lithium in der Pfalz

Landau

Umstrittene Erdbohrungen Trotz Widerstands: Stadt Landau will voll auf Geothermie setzen

Wie kann die Wärmewende gelingen? Mit Geothermie, das wird günstiger für alle und ist besser für die Umwelt, sagt die Stadt Landau. Zu schön, um wahr zu sein, sagen die Gegner. Ende Juni soll der Stadtrat abstimmen.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Landau

Bauarbeiten am Geothermiekraftwerk Landesbehörde genehmigt Anlage zur Lithium-Gewinnung in Landau

Bald Lithium aus Landau? Die landesweit erste Demonstrationsanlage zur Lithiumgewinnung am Geothermiekraftwerk ist jetzt genehmigt

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Wörth

Energie aus der Tiefe Stadtrat hat entschieden: Wörth setzt mit Daimler und EnBW auf Geothermie

Der Stadtrat von Wörth (Kreis Germersheim) hat am Dienstag einstimmig beschlossen, gemeinsam mit dem Lkw-Hersteller Daimler Truck und dem Energieversorger EnBW in die Geothermie einzusteigen.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR