Rund 80 Menschen haben das Flüchlingscaé am Sonntag besucht. (Foto: SWR)

Mehr als Kaffee und Kuchen

Café in Ludwigshafen als Anlaufstelle für Flüchtlinge aus der Ukraine

Stand
AUTOR/IN
Leonie Fritz
Porträt Reporterin Leonie Fritz (Foto: SWR)

Das neue Flüchtlingscafé in Ludwigshafen soll Geflüchteten aus der Ukraine das Ankommen in Deutschland erleichtern. Sie kommen zum Reden, Spielen und auch Kaffeetrinken.

Im Hof der Ludwig-Wolker-Freizeitstätte in der Karl-Krämer-Straße 6 herrscht geschäftiges Treiben. Die Kinder spielen Fußball, fahren auf Spielautos durch die Gegend, die Erwachsenen sitzen in der Sonne, trinken Kaffee und essen Kuchen. Blickt man sich um, könnte man fast den Grund vergessen, warum die Menschen hier sind.

Ludwigshafen: Austausch und Vernetzung im Ukraine-Café (Foto: SWR)
Austausch bei Kaffee und Kuchen: Im Ludwigshafener Flüchtlingscafé treffen sich Menschen aus der Ukraine.

Und genau so soll es auch sein. Denn das Sonntagscafé soll den ukrainischen Geflüchteten ein Stück Normalität zurückgeben. So die Idee der Organisatoren. Zusammengetan haben sich: der Internationale Bauorden, der Verein Kinderhilfe Ukraine-Rhein-Neckar und die Ludwig-Wolker-Freizeitstätte. Sie wollen den Geflüchteten eine zentrale Anlaufstelle bieten, wo sie sich vernetzen und austauschen können.

Zusammen ist man weniger allein

Den Weg ins Ukraine-Café finden nicht nur in Ludwigshafen wohnende Geflüchtete. Viele kommen auch extra aus den Städten und Dörfern der Umgebung angefahren. Am vergangenen Sonntag kamen rund 80 von ihnen zusammen.

Sie alle scheinen sehr dankbar, dass es dieses Angebot gibt. Die 30-jährige Olena ist vor kurzem mit ihren Eltern aus der Ukraine nach Deutschland gekommen und froh, im Ukraine-Café auf andere Geflüchtete zu treffen.

"Wir sind alle voneinander getrennt. Aber hier können wir zusammenkommen und fühlen uns nicht so alleine und isoliert."

Freiwillige Dolmetscher, Corona-Tests und jede Menge Kuchen

Neben den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern sind auch viele freiwillige Helfer da: Deutsch-ukrainische Frauen und Männer, die sich als Dolmetscher anbieten und beim Ausfüllen deutscher Formulare helfen - Menschen, die Kuchen vorbeibringen. Die Malteser haben sich in einem Raum der Freizeitstätte eingerichtet, um die ankommenden Gäste auf Corona zu testen.

Eine der Freiwilligen ist die Mitorganisatorin Valentyna Sobetska vom Verein Kinderhilfe Ukraine-Rhein-Neckar. Ständig ist sie von einer Gruppe Ukrainerinnen und Ukrainer umringt. Fragen gibt es viele: Wo gibt es Sprachkurse? Wo gibt es Arbeit? Welche Kindergärten nehmen noch Kinder auf?

Fragen, auf die auch Sobetska noch nicht alle Antworten kennt. Aber zusammen mit den anderen Helfern tut sie ihr Bestes, die Geflüchteten mit diesen Fragen nicht alleine zu lassen.

Jeden Sonntag von 13 bis 17 Uhr stehen die Türen des  Flüchtlingscafés offen.  (Foto: SWR)
Jeden Sonntag von 13 Uhr bis 17 Uhr stehen die Türen des Flüchtlingscafés offen.

Geflüchtete bieten auch Hilfe an

Aber auch die Geflüchteten selbst wollen helfen. Bei den schrecklichen Geschehnissen in der Heimat, seien sie froh über sinnvolle Ablenkungen, erzählt Sobetska vom Verein Kinderhilfe Ukraine-Rhein-Neckar. "Das müssten dann natürlich Arbeiten sein, die trotz der Sprachbarriere funktionieren. Bäume pflanzen oder Spielplätze wieder auf Vordermann bringen zum Beispiel", überlegt sie.

An Ideen mangelt es Sobetska nicht. Aber umsetzen könne sie diese nicht alleine. Denn sie und ihre beiden Mitorganisatoren könnten gar nicht überblicken, wo welche Hilfe benötigt wird. Deswegen wünscht sie sich, dass auch andere Organisationen den Weg ins Sonntagscafé finden, um sich mit den Ukrainerinnen und Ukrainern zu vernetzen.

Ostereier-Bemalen als Therapie

Zukünftig sollen dann auch Workshops im Ukraine-Café angeboten werden – Ostereier-Bemalen als eine Art Maltherapie zum Beispiel. Solange Bedarf besteht, werde das Sonntagscafé weiter seine Türen öffnen - für die Geflüchteten und alle, die helfen wollen. Das Café ist immer sonntags zwischen 13 und 17 Uhr.

Bad Duerkheim

Geflohen vor dem Ukraine-Krieg Pfälzer Ehepaar nimmt ukrainische Familie auf

Drei Tage und drei Nächte war Katja, 38, Maschinenbauingenieurin aus  Saporischschja im Osten der Ukraine mit ihren beiden Kindern auf der Flucht. Seit vergangenem Freitag lebt sie bei einem Bad Dürkheimer Ehepaar. Wir haben die Ukrainerin besucht und mit ihr über die schwerste Zeit ihres Lebens gesprochen.

Landau

Hilfskonvoi wieder in der Pfalz Südpfälzer bringen 60 Tonnen Spenden zu Ukraine-Flüchtlingen

Ein Hilfskonvoi, der am Freitag aus Landau in Richtung Polen gestartet ist, ist inzwischen wieder sicher in der Pfalz angekommen. Und er hat jemanden mitgebracht.

Ludwigshafen

Jetzt die SWR Aktuell App runterladen Aufs Handy: Nachrichten aus Ludwigshafen, der Süd- und Vorderpfalz

Die SWR Aktuell App bringt Ihnen kurz und knapp alles Wichtige auf Ihr Smartphone. Sie bekommen auch gezielt Nachrichten aus Ludwigshafen und der Pfalz. So funktioniert's: