Nur noch bis Juni sei der Sportbetrieb der TSG Haßloch finanziell gesichert, sagte Vereinsvorsitzender Gerhard Liedy dem SWR. Danach sei der Sportbetrieb im 1880 gegründeten Traditionsverein von Haßloch (Rhein-Pfalz-Kreis) unsicherer denn je.

Zehn Sportarten bietet der Verein mit 1.200 Mitgliedern an, darunter zum Beispiel Handball in der Dritten Liga, Gewichtheben, Badminton und Turnen.
Sportverein Haßloch: Eigene Immobilien plötzlich ein Problem
Ein einstiges Privileg erweist sich jetzt als Hindernis: Turnhalle, Vereinsheim, große Sporthalle, Büro und Gaststätte - all diese Immobilien gehören der TSG Haßloch. Damit ist die TSG nach eigener Aussage der einzige Sportverein in Rheinland-Pfalz, der ein eigenes Sportzentrum besitzt.

Klingt nach Reichtum, ist aber in Wahrheit eine Belastung, erklärt Vereinschef Gerhard Liedy. Während alle anderen Vereine städtische Hallen und Sportplätze nutzen und daher nur wenig für den Unterhalt der Sportstätten bezahlen müssen, bleibt die TSG Haßloch auf allen Kosten alleine sitzen: Strom, Fernwärme und die Gehälter für hauptamtliches Personal.
TSG Haßloch kämpft mit hohen Strom- und Heizungskosten
Für Heizung und Strom musste der Verein im letzten Jahr fast 60.000 Euro bezahlen, rechnet Gerhard Liedy vor. Bereits im September warnte er, dass "wir den Laden 2023 zumachen müssen." Hintergrund waren die drastisch gestiegenen Energiekosten.
Folgen des Ukraine-Kriegs Energiekrise bedroht Sportvereine in der Pfalz
Wenn kalte Duschen nur der Anfang sind: Sportvereine in der Pfalz bangen wegen der Energiekrise um ihre Existenz.
Vor allem der Strom ist für den Verein teurer geworden. Im November habe die TSG einen neuen Liefervertrag mit den Haßlocher Gemeindewerken für zweieinhalb Jahre abgeschlossen. Sollte der Strom in dieser Zeit wieder billiger werden, könne der Verein nicht profitieren, weil der jetzt teure Preis bis 2025 vertraglich fixiert sei.
TSG Haßloch: Stromrechnung in diesem Jahr 12.000 Euro teurer
Für den Strom im Januar und Februar habe die TSG jeweils 1.000 Euro mehr bezahlt als im letzten Jahr. Auf's Jahr gerechnet muss der Verein also 12.000 Euro mehr zahlen. Inwieweit die gerade in Kraft getretene Gas- und Strompreisbremse daran etwas verbessern werde, sei noch unklar.

Reparaturen und Reinigungskosten für TSG Haßloch kaum zu stemmen
Und es gibt noch andere finanzielle Baustellen: Zuletzt flatterte eine 7.000 Euro teure Rechnung für eine Reparatur im TSG-Sportzentrum auf den Tisch. "Reparaturen belasten uns zusätzlich und regelmäßig", sagt Gerhard Liedy.
Zusätzlich beschert das Sportzentrum dem Verein noch einen hohen Reinigungsaufwand: Hallen und Umkleideräume müssen regelmäßig geputzt werden. Da belaste der gestiegene Mindestlohn das Vereinsbudget enorm, stöhnt der Vorsitzende.
TSG Haßloch: Keine Unterstützung von der Politik
Von den Politikern fühlt sich Liedy allein gelassen. Ihnen fehle das Verständnis für einen Verein wie die TSG Haßloch, die über eigene Sportanlagen verfügt. Die Gemeinde Haßloch nimmt er allerdings von der Kritik aus. Sie unterstütze den Verein finanziell so gut sie könne.
Gerhard Liedy kann und will keine Prognose darüber abgeben, wie es nach dem Sommer weitergeht. Er sagt: "Wir können nicht zaubern. Und in die Glaskugel schauen, können wir auch nicht."