Wie viele Wohnungen und Häuser stehen leer?

Wohnraummangel und Leerstände in Speyer: Stadt wird aktiv

Stand

Nach Landau will jetzt auch die Stadt Speyer von Hauseigentümern wissen, wie deren Immobilien genutzt werden und ob es leerstehende Wohnungen und Häuser gibt. Hintergrund ist der angespannte Wohnungsmarkt.

Die Stadt Speyer will herausfinden, wofür die Wohnungen und Häuser im Stadtgebiet konkret genutzt werden. Dafür schickt die Stadtverwaltung allen Eigentümerinnen und Eigentümern ab kommender Woche eine Anfrage. Nach Angaben der Stadt sind das rund 21.000 Briefe.

In dem Fragebogen müssen die Besitzer zum Beispiel vermerken, wie groß die Wohnung oder das Haus ist und wie viele Menschen dort leben. Aber auch, wofür die Wohnungen genutzt werden und ob sie aktuell vermietet sind.

Zweckentfremdung vorbeugen

Die Stadt Speyer will auf diesem Weg erfahren, ob es Wohnungen in der Stadt gibt, die "zweckentfremdet" werden, also nicht dafür genutzt werden, wofür sie eigentlich gebaut wurden. So wollen die Verantwortlichen herausfinden, ob zum Beispiel ohne Genehmigung Ferienwohnungen vermietet werden oder Büros in Gebäuden sind, die eigentlich nur als Privatwohnungen zugelassen wurden.

Bei keiner Antwort - Geldbuße

Es gehe auch darum, ob Wohnungen länger als ein halbes Jahr leer stehen. Hintergrund ist der angespannte Mietmarkt in Speyer. Vor allem preiswerte Wohnungen fehlen. Wenn eine Eigentümerin oder ein Eigentümer das Schreiben der Stadt nicht oder nicht vollständig beantwortet, kann es eine Geldbuße geben. Genau so war bereits im vergangenen Jahr die Stadt Landau vorgegangen.

Die Stadt Speyer hatte bereits vor der Stadt Landau die Zweckentfremdung von Wohnraum verboten, und zwar bereits Mitte 2022.

Landau

Projekt im Kampf gegen Wohnungsnot In Landau stehen mehr als 700 Wohnungen leer

In Landau stehen aktuell 715 Wohnungen leer. Das ist das Zwischenergebnis im Kampf gegen Wohnungsnot, das die Stadtverwaltung am Dienstag vorgestellt hat. Hier die Einzelheiten.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

St. Goar

Studie der Universität Koblenz Von leer zu wieder lebendig: Neue Ideen gegen Leerstand am Mittelrhein

Forscher der Uni Koblenz haben untersucht, wie viele Häuser in Orten am Mittelrhein leer stehen und warum: Sie haben sich dafür tausende Gebäude genauer angeschaut.

Landau

Zu viele leere Wohnungen Leerstände in Landau: Ab kommendem Jahr Strafen für Eigentümer

Zwischenbilanz in Landau: Anfang des Jahres ist die sogenannte Zweckentfremdungsverbotssatzung in Kraft getreten. Die Stadt will damit gegen leerstehende Wohnungen im Stadtgebiet vorgehen – und legt nun die Daumenschrauben an.

SWR4 am Montag SWR4

Stand
Autor/in
SWR