Weinprobe am Weincampus in Neustadt an der Weinstraße, damit ein "riechender" Computer Daten erhält (Foto: IMAGO, Andia)

Projekt am Weincampus

Neustadt: Weinprobe für einen Computer mit Geruchssinn

Stand
AUTOR/IN
Sebastian Barth
SWR-Reporter Sebastian Barth am Rhein (Foto: SWR)

Es klingt wie Science-Fiction: Nicht Weinkenner oder Winzer, sondern Computer erschnüffeln, ob Wein für den Handel taugt oder nicht. Diese Entwicklung nimmt jetzt in Neustadt ihren Anfang.

40 Fachleute verkosten einen Tag lang am Weincampus in Neustadt verschiedene Weine: aber nicht für ein Fachmagazin. Mit den Ergebnissen wird ein Computer gefüttert, der "riechen" kann. Los geht es am Freitag - es ist die erste dieser kuriosen Weinproben. Weitere sollen folgen.

Das Gerät dazu gibt es schon. Es ist ein Prototyp, den das Fraunhofer-Institut gemeinsam mit dem Weincampus Neustadt entwickelt hat.

Der Computer, der "riechen" kann vom Fraunhofer-Intitut für das Projekt am Weincampus in Neustadt an der Weinstraße (Foto: Fraunhofer-Institut ISS)
Der Computer, der "riechen" kann vom Fraunhofer-Intitut

Gerät "riecht" mit digitalen Sensoren

Der Computer ist so groß wie ein Mineralwasserkasten, erklärt der Projektleiter am Weincampus, Dominik Durner. Es hat einen kleinen Schlauch, den man über den Wein hält. Das Gerät saugt die Aromastoffe, die von dem Wein ausgehen auf, und Sensoren sollen dann bestimmte Geruchskomponenten erfassen. Damit das Ganze aber überhaupt funktioniert, muss das Gerät mit Daten gefüttert werden. Und die werden bei mehreren Weinproben gesammelt.

Am Wein wird zunächst blind geschnuppert

Das Projekt startet am Freitagvormittag. In einem ersten Durchlauf riechen die Weinfachleute nur am Wein. Er wird in schwarzen Gläsern ausgeschenkt. Die Verkostenden schreiben alle ihre Geruchseindrücke in einem Laptop auf.

Weinglas (Foto: SWR)
Weinfachleute kosten Weine und füttern den Computer mit ihren Eindrücken.

In einem zweiten Durchgang sollen sie den Wein auch schmecken. In einem dritten erfahren sie zusätzlich, wie der Wein aussieht und in einem letzten Durchgang auch, was es für eine Rebsorte ist und welcher Jahrgang.

Weitere Weinprobe im November für mehr Daten

Diese Daten werden Stück für Stück an den Computer mit seinen Sensoren übertragen. Die Projektbetreiber am Weincampus sprechen von einer "Digitalen Nase". Im November wird es eine weitere Weinprobe geben - dann aber mit Weinen, die schlecht produziert wurden. "Die Weinfachleute tun mir jetzt schon leid", sagt Projektleiter Durner, aber nur mit diesen Daten könne der riechende Computer später objektiv erfassen, ob ein Wein gelungen ist oder nicht.

Einsatz im Weinkeller geplant

Bislang ist es noch ein Forschungsprojekt. Wann das Gerät marktreif ist, sei noch unklar, so Durner. Wenn es aber soweit ist, soll es kleiner sein, damit Winzer es in ihrem Keller einsetzen können. So könnten sie, noch während der Wein in den Fässern ist, schneller feststellen, ob was bei der Gärung schief läuft und gegensteuern.

Viele Weinflaschen liegen gestapel übereinander. Noch haben sie keine Etiketten. Im EU-Parlament gibt es Überlegungen, Warnhinweise auf Weinflaschen und anderen alkoholischen Getränken einzuführen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth)
Winzer könnten den Computer mit Geruchssinn einsetzen, um schneller zu sehen, ob bei der Gärung alles richtig läuft.

Einsatz des Wein-schnüffelnden Computers im Handel?

Das Gerät könnte aber auch für den Handel genutzt werden, um Weine für den Verbraucher zu testen: Ist auch wirklich das in der Flasche, was auf dem Etikett drauf steht, oder nicht.

"Das Gerät soll niemals das Handwerk des Winzer, die Expertise des Sommeliers oder den Geschmack des Kunden ersetzen."

Wird der Computer also eines Tages Sommeliers und Weinkenner ersetzen? Durner ist sich sicher, dass es soweit nicht kommen wird. Die "Digitale Nase" kann allenfalls Winzer und Weinfachleute unterstützen. Es werde immer die Expertise der Fachleute gebraucht und natürlich auch der Geschmack des Weinkunden.

Neuleiningen

Neue Steillage in Neuleiningen Der steilste Weinberg der Pfalz

An der Mosel ist es üblich, Wein an Steilhängen anzubauen. In der Pfalz ist das ungewöhnlich. Aber jetzt hat auch die Pfalz einen Weinberg in Steillage, und zwar in Neuleiningen.

Wachenheim

Gespülte statt neue Flaschen Glasmangel: Winzer aus der Pfalz setzen mehr auf Pfandflaschen

Den Pfälzer Winzern mangelt es an Glasflaschen für ihren Wein. Viele lassen ihre Flaschen jetzt spülen. Der Flaschenspülbetrieb in Wachenheim (Kreis Bad Dürkheim) boomt wie noch nie.

Waldhambach

Landesweit erstes Beweidungsprojekt dieser Art Lamas pflegen ehemalige Weinberge in der Pfalz

Lamas als Weidetiere in der Pfalz? Sehr ungewöhnlich. Die Tiere sollen aber ideal sein, um zugewucherte Weinberge frei zu fressen. In Waldhambach bei Annweiler kommen sie erstmals zum Einsatz.