Mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt

Limburgerhof: Bürger protestieren gegen Schließung des Altenheims

Stand
Autor/in
Martin Gärtner
Bild von Reporter Martin Gärtner aus dem SWR-Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Mehr als 2.100 Bürger in Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis) protestieren gegen die geplante Schließung des Caritas-Altenzentrums. Auch der Seniorenrat und der Bürgermeister wollen das Heim erhalten.

Bei der Übergabe von exakt 2.177 Protestunterschriften am Mittwoch an den Direktor des Caritasverbands Speyer kritisierte die Vorsitzende des Seniorenbeirats die Schließung des Altenzentrums mit scharfen Worten: "Die Bürger in Limburgerhof sind fassungslos und wütend, dass den Senioren im Heim jetzt im letzten Abschnitt ihres Lebens der Schutz, die Heimat und die Würde genommen wird", sagte Rosemarie Patzelt.

Die Bürger in Limburgerhof sind fassungslos und wütend, dass den Senioren im Heim im letzten Abschnitt ihres Lebens der Schutz, die Heimat und die Würde genommen wird.

Nur noch sieben Bewohner im Heim

Von den ursprünglich 108 Bewohnern des Seniorenheims sind die meisten inzwischen in anderen Caritas-Heimen untergekommen. Nur noch sieben Senioren leben in Limburgerhof. Für sie werden noch Plätze in anderen Heimen gesucht, erklärte Caritas-Direktor Vinzenz du Bellier.

Limburgerhof

Größtes Seniorenheim im Rhein-Pfalz-Kreis schließt Altenheim in Limburgerhof vor dem Aus: Gibt es noch eine Rettung?

Die Caritas schließt ihr Seniorenheim in Limburgerhof - gegen den Willen der Ortsgemeinde. Gespräche mit der Caritas brachten keine Lösung. Ist das Heim noch zu retten?

SWR4 am Montag SWR4

Der Direktor zeigte sich beeindruckt von der großen Zahl gesammelter Unterschriften. Sichtlich bewegt sagte er: "Wir wissen, was wir den Heimbewohnern zumuten." Es habe aber keine Alternative zur Schließung des Hauses gegeben.

Brandschutzsanierung des Heims wäre nötig

Das 1984 eröffnete Haus benötigt eine umfassende Brandschutzsanierung, die bis zu vier Millionen Euro kosten wird. Eine Investition, die die Caritas nicht aufbringen könne, so Vinzenz du Bellier.

Rosemarie Patzelt vom Seniorenbeirat hält das Argument mit der Millionensanierung für nicht stichhaltig. Die Bewohner hätten jahrzehntelang mit ihrer Miete eine Instandhaltungspauschale gezahlt, also Geld, dass dafür gedacht war, das Heim technisch auf dem neusten Stand zu halten. Deshalb sei die Argumentation der Caritas nicht zu verstehen.

96-jähriger Rentner sammelte 40 Unterschriften

Franz Schweder ist Ehrenvorsitzender des Seniorenbeirats und hat in seinem Haus selbst rund 40 Protest-Unterschriften gesammelt, erzählt er dem SWR. Der 96-Jährige kennt einige Bewohner des Caritas-Altenzentrums. Er hat sie regelmäßig besucht. "Sie sind sehr enttäuscht, dass sie ihr Heim verlassen müssen. Vor allem, dass die Entscheidung sehr abrupt gefallen ist."

Bürgermeister will Altenzentrum erhalten

Der Bürgermeister von Limburgerhof,  Andreas Poignée (CDU) will sich gemeinsam mit dem Seniorenbeirat dafür einsetzen, dass das Altenzentrum weiter betrieben wird.

Großes Lob für den Seniorenbeirat

Er sagte, es sei sehr beeindruckend, dass der Seniorenbeirat binnen kürzester Zeit 2.177 Unterschriften gesammelt hat. Davor habe er großen Respekt. Die Menschen in Limburgerhof bewege die geplante Schließung des Altenzentrums sehr.

Limburgerhof

In Häusern und Gärten Invasive Krabbler: Tausende Ameisen unterhöhlen Limburgerhof

Sie graben unter Gehwegen oder dringen zu Tausenden in Häuser ein: In der Gemeinde Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis) haben sich Ameisen auf einem rund vier Hektar großen Gebiet ausgebreitet.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Limburgerhof Rhein-Pfalz-Kreis

Kommune im Rhein-Pfalz-Kreis packt an Limburgerhof macht für Flüchtlinge Platz im Rathaus

Während der Rhein-Pfalz-Kreis in einem Brandbrief an Bund und Land zuletzt einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge gefordert hat, versucht die kleine Gemeinde Limburgerhof weiterhin, Flüchtlinge menschenwürdig unterzubringen. Selbst im Rathaus wurden Betten aufgestellt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Limburgerhof

Fuchs-Welpen spielen auf der Fahrbahn Straßenmeisterei bastelt Fuchs-Warnschilder in Limburgerhof selbst

Weil bei Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis) vier Fuchswelpen auf der Straße spielten, reagierte die Verkehrsbehörde unbürokratisch: Die Straßenmeisterei bastelte Fuchs-Warnschilder.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Reutlingen

Erfolgreiches Pilotprojekt Telemedizin im Seniorenheim Reutlingen: Ärzte auf Knopfdruck

Mit dem Umzug ins Pflegeheim verlieren alte Menschen oft ihren Hausarzt. Die Lösung: Sprechstunde am Bildschirm. Die Reutlinger Kreiskliniken zeigen, wie's geht.

Heidelberg

Sinn und Unsinn der Landesheimbauverordnung Trotz Zufriedenheit: Heidelberger Seniorenheim "Haus Philippus" soll abgerissen und neugebaut werden

Das Haus Philippus in Heidelberg wurde in den 1960er Jahren gebaut und zwischendurch saniert. Wegen einer Verordnung muss es ersetzt werden. Viele fragen sich: Wie sinnvoll ist das?

Limburgerhof

Wieder schließt in RLP ein Altenheim wegen Personalmangels Patient "Pflege" - System vor dem Kollaps?

Das Caritas Altenzentrum St. Bonifatius im Rheinpfalz-Kreis schließt im nächsten Jahres. Die Landespflegekammer spricht von einer "Pflegekatastrophe". Doch ist sie noch abwendbar?

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz