An überdimensionalen Wasserpumpen prüft ein Mitarbeiter die Schraubverbindungen.  (Foto: dpa Bildfunk, picture-alliance/ dpa | Peter Endig)

Wirtschaftliche Entwicklung gefährdet

Cyberattacke: Frankenthaler Pumpenhersteller KSB muss Produktion deutschlandweit einstellen

Stand

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB in Frankenthal ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Wie das Unternehmen mitteilte, werde die Produktion deshalb bis zum 20. April deutschlandweit eingestellt.

"In anderen Ländern wird auf Basis der lokalen Lage entschieden", sagte ein Sprecher des pfälzischen Unternehmens am Mittwoch. Dort, wo es noch möglich ist, werde noch weiter produziert. Man habe in der vergangenen Woche Unregelmäßigkeiten festgestellt und nach Rücksprache mit externen Spezialisten die Server vom Netz genommen.

Video herunterladen (9,3 MB | MP4)

Attacke wird nicht in Zusammenhang mit Krieg in Ukraine gebracht

Nach ersten Analysen geht KSB davon aus, dass die Attacke nichts mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat. Das sagte KSB-Sprecher Wilfried Sauer dem SWR. Vermutlich sollten Daten verschlüsselt und Lösegeld erpresst werden. Das Unternehmen sei schon einmal Ziel eines Angriffs gewesen, im vergangenen Jahr in einem europäischen Land. Das habe man erfolgreich bewältigt.

KSB-Sprecher Wilfried Sauer, der auch Teil des Krisenstabs bei KSB ist, sagte dem SWR, dass jetzt mehrere hundert Server überprüft werden. Direkt nach dem Angriff hatte das Unternehmen die Verbindung zum Internet gekappt.

KSB-Gebäude in Frankenthal (Foto: KSB)
KSB-Gebäude in Frankenthal

Die Attacke sei frühzeitig entdeckt worden. Es habe Unregelmäßigkeiten auf einigen Servern gegeben. Es sei keine "Verschlüsselung" festgestellt worden. Verschlüsselungen werden meist von Hackern benutzt, um Unternehmen zu erpressen.

Vom KSB-Sprecher heißt es, kein Server sei geschädigt worden. Man arbeite seit dem Vorfall im Notbetrieb. Um die Computer-Systeme wieder hochzufahren, müsse jetzt der Betrieb komplett eingestellt werden.

Längere Osterruhe für KSB-Beschäftigte

Daher habe das Unternehmen in Abstimmung mit den Betriebsräten eine einwöchige Betriebsruhe bis kommenden Dienstag vereinbart. In dieser Zeit sollen die Systeme wieder hochgefahren werden. Ab dem 20. April soll dann ein eingeschränktes Arbeiten wieder möglich sein.

Eine riesige Pumpe (Foto: SWR, SWR)
Eine riesige Pumpe

Der Schaden für das Unternehmen halte sich in Grenzen, da jetzt ohnehin die Osterfeiertage anstanden. Jetzt werde diese Osterruhe lediglich um ein paar Tage verlängert. Den Ausfall kompensiere man durch Zusatz-Schichten.

Möglicherweise Auswirkungen auf wirtschaftliche Entwicklung

In einer Börsenmitteilung schreibt KSB, die Cyberattacke habe möglicherweise Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens. KSB produziert mit über 15.000 Mitarbeitern weltweit Pumpen und Armaturen und hat einen Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Euro. Am Stammsitz in Frankenthal sind 1.700 Menschen beschäftigt.

Warnungen vor Cyberattacken wegen Ukraine-Krieg

Die Industrie- und Handelskammer für die Pfalz (IHK) hatte bereits im März Unternehmen dringend geraten, ihre IT-Sicherheit zu erhöhen, da Cyberattacken befürchtet wurden. Man befolgte dabei die Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Grund für die Sorge ist der Krieg in der Ukraine. Kriminelle nutzen offenbar die Spendenbereitschaft der Firmen aus und verschicken Phishing-Emails.

Video herunterladen (9,4 MB | MP4)

Ludwigshafen

IT-Sicherheit erhöht wegen Ukraine-Krieg Pfälzer Unternehmen und Kommunen fürchten Cyberattacken

Die Industrie- und Handelskammer für die Pfalz (IHK) rät Unternehmen dringend, ihre IT-Sicherheit zu erhöhen. Man befolge dabei die Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dieses warnt aktuell insbesondere vor betrügerischen Spendenaufrufen per Email.

Stand
AUTOR/IN
SWR