
Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind der Ukraine-Krieg und die Folgen der Corona-Pandemie Grund für die Preiserhöhung. Insbesondere die höheren Energiepreise ließen die Betriebskosten der Taxiunternehmen steigen. Aber auch die Inflation habe an Fahrt aufgenommen, weshalb viele Unternehmen einen höheren Taxitarif gefordert hätten.
Zudem haben Bundestag und Bundesrat die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro zum 1. Oktober 2022 beschlossen. Dem Gutachten zufolge resultierten daraus außerplanmäßige Personalkosten, die die Taxiunternehmen nicht mehr tragen könnten.
Taxipreise im Rhein-Pfalz-Kreis steigen um rund 20 Prozent
Der Kreistag ist der Empfehlung des Gutachtens gefolgt und hat beschlossen, die Preise um rund 20 Prozent zu erhöhen. Der neue Taxitarif tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft. Taxikunden im Rhein-Pfalz-Kreis müssen dann für eine Fahrstrecke zwischen drei und zehn Kilometern rund zwei bis sechs Euro mehr zahlen.
Bislang hat eine Taxifahrt über drei Kilometer ohne Wartezeit rund 9,40 Euro gekostet. Jetzt steigt der Preis auf 11,20 Euro. Je länger die Fahrzeit, desto mehr steigt auch der Preis.
Der Taxitarif im Rhein-Pfalz-Kreis wurde zuletzt im Jahr 2015 erhöht.
Taxiunternehmen in kreisfreien Städten warten noch auf einen Entschluss
Laut den Taxiunternehmen gilt der Kreistagsbeschluss auch für das Stadtgebiet Ludwigshafen. In den Städten Speyer, Landau und Neustadt warten die Taxiunternehmen nach eigenen Angaben noch auf den Entschluss des jeweiligen Stadtrats. Demzufolge wurden in allen drei Städten Anträge zur Erhöhung des Taxitarifs gestellt. Wie weit die Bearbeitung ist, und um wieviel die Tarife erhöht werden, sei noch nicht bekannt.
Eine Taxi-Unternehmerin aus Speyer teilte mit, dass lediglich die Preise für Krankenfahrten um drei Cent gestiegen seien. Dies sei jedoch auf die Beitragserhöhung der Krankenkassen zurückzuführen.