Test: Autonomes Fahren in Neustadt

Selbstfahrender Bus bringt Touristen zum Hambacher Schloss

STAND

Erstmals können Touristen jetzt mit dem neuen selbstfahrenden Shuttle-Bus zum Hambacher Schloss fahren. Noch bis Ende November läuft der Probebetrieb in Neustadt.

Das Hambacher Schloss, die Wiege der deutschen Demokratie (Foto: SWR)
Das Hambacher Schloss, die Wiege der deutschen Demokratie. © SWR

Der Mini-Bus mit dem Namen Olli kann nach Angaben des Betreibers 90 Prozent der Strecke hinauf zur Touristenattraktion Hambacher Schloss selbstständig führerlos fahren. Ein Busfahrer, der zur Sicherheit mitfährt, kann im Notfall eingreifen. Auch bei Gegenverkehr auf der Strecke oder bei parkenden Autos übernimmt der Busfahrer die Steuerung.

Autonomes Fahren mit 18 km/h

Der Minibus ist mit 18 Stundenkilometern unterwegs und sei "absolut sicher", sagen die Verantwortlichen. Das Ziel des Elekrobusses ist, dass die Anwohner künftig weniger Lärm und weniger Abgase zu spüren bekommen.

Fahrt zum Hambacher Schloss ist kostenlos

Die Fahrt im sogenannten Hambach-Shuttle ist bislang kostenlos. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nach Auskunft des Betreibers bietet das Shuttle fünf Sitz- und zwei Stehplätze. Das Forschungsprojekt endet Ende November und soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Im März wurde das selbstfahrende Shuttle noch mit Fahrer getestet:

Ludwigshafen

Jetzt die SWR Aktuell App runterladen Aufs Handy: Nachrichten aus Ludwigshafen, der Süd- und Vorderpfalz

Die SWR Aktuell App bringt Ihnen kurz und knapp alles Wichtige auf Ihr Smartphone. Sie bekommen auch gezielt Nachrichten aus Ludwigshafen und der Pfalz. So funktioniert's:

STAND
AUTOR/IN
SWR