Digitale Wasserzähler Südpfalz (Foto: SGD Süd)

Erste Ergebnisse nach Pilotprojekt

Trotz Messungen in der Südpfalz weiterhin Streit um Grundwasser für die Landwirtschaft

STAND
AUTOR/IN
Ulrike Brandt

Ein Pilotprojekt um den Verbrauch von Grundwasser durch Landwirte in der Südpfalz liefert jetzt erste Ergebnisse. Der Streit zwischen Landwirten und Naturschützern geht weiter.

Das Beregnen der Felder mit Grundwasser habe an den untersuchten Brunnen in der Südpfalz im Jahr 2022 keine negativen Auswirkungen auf den Grundwasserstand gehabt. Das schreibt die zuständige Behörde, die SGD Süd, auf SWR-Anfrage. Das Grundwasser stehe mittlerweile wieder genauso hoch wie vor der Beregnungszeit im vergangenen Jahr.

Hochstadt

Pilotprojekt in der Pfalz Sollen Streit ums Grundwasser klären: Digitale Wasserzähler in der Südpfalz

In der Südpfalz gibt es seit Jahren Streit ums Wasser: Naturschützer werfen den Landwirten vor, mehr abzuzapfen als erlaubt. Digitale Zähler könnten nun eine bessere Kontrolle ermöglichen.

An den acht Brunnen soll weiter digital gemessen werden

Seit einem Jahr läuft in der Südpfalz das Pilotprojekt. Dabei hat die SGD Süd acht Brunnen zwischen Hochstadt (Kreis Südliche Weinstraße) und Zeiskam (Kreis Germersheim) mit digitaler Messtechnik ausgestattet. Auch in diesem Jahr soll das Projekt genau so weiterlaufen. Die SGD Süd schreibt, es könne festgestellt werden, "dass das eingesetzte Monitoringsystem der Beregnungsbrunnen ein geeignetes Werkzeug für ein Monitoring für Beregnungsbrunnen darstellt."

Bewässerung in der Landwirtschaft (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth)
picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth

Streit ums Grundwasser in der Südpfalz

Seit Langem gibt es Streit in der Südpfalz: Naturschützer befürchten, dass Landwirte mehr Wasser benutzen, als erlaubt ist. Das habe negative Folgen für die Umwelt. Bisher melden die Landwirte selbst, wie viel Wasser sie zum Bewässern ihrer Felder benutzen. Effektive Kontrollen vor Ort sind kaum möglich.

Landau

Zur Bewässerung der Felder Verbrauchen Landwirte aus der Südpfalz mehr Wasser als erlaubt?

Landwirte in der Südpfalz verbrauchen für das Bewässern ihrer Felder mindestens doppelt soviel Wasser wie erlaubt. Das berichtete am Montagabend die ARD-Doku "Die große Dürre".

Die große Dürre Das Erste

Naturschützer fordern: Mehr Brunnen digital überwachen lassen

Naturschützer in der Südpfalz fordern, das Projekt mit den digitalen Messzählern auszuweiten, um wirklich belastbare Ergebnisse zu erhalten. In einem gemeinsamen Schreiben unter anderem von BUND, NABU und dem Naturschutzverband Südpfalz heißt es: "bei der geringen Zahl der zur Zeit installierten digitalen Wasserzähler... dürfte es genug Möglichkeiten geben, die digitalen Messpunkte durch Umleitungen zu umgehen."

Digitale Wasserzähler Südpfalz (Foto: SGD Süd)
Einer der acht digitalen Wasserzähler. SGD Süd

Landwirte: Nehmen nur Wasser was uns zusteht

Der Bauern- und Winzerverband findet, dass das Pilotprojekt mit den digitalen Wasserzählern erfolgreich laufe: Es gebe einen Überblick über den tatsächlichen Wasserverbrauch der Landwirte und es zeige, dass sie genauso viel Wasser verbrauchen, wie es ihnen laut ihrem Wasserbudget zustehe.

Landau

Zur Bewässerung der Felder Verbrauchen Landwirte aus der Südpfalz mehr Wasser als erlaubt?

Landwirte in der Südpfalz verbrauchen für das Bewässern ihrer Felder mindestens doppelt soviel Wasser wie erlaubt. Das berichtete am Montagabend die ARD-Doku "Die große Dürre".

Die große Dürre Das Erste

Lustadt

Trockenheit und Wassermangel Felder mit zuviel Grundwasser gegossen: Bußgeld für Landwirt aus Lustadt

Weil er zur Bewässerung seiner Felder zu viel Grundwasser entnommen haben soll, muss ein Landwirt aus dem Kreis Germersheim nun ein Bußgeld zahlen. Aufgedeckt hatte den Fall eine ARD-Dokumentation.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Klimawandel und Dürre Grundwasser verschwindet: Wasserknappheit im Südwesten

Deutschland gilt als wasserreich. Aber die Klimakrise dreht uns unmerklich das Wasser ab. Die Grundwasserpegel sinken. Etliche Gewässer im Südwesten trocknen im Sommer aus.

STAND
AUTOR/IN
Ulrike Brandt