Jubiläumsveranstaltung geplant

100 Jahre Ebertpark in Ludwigshafen

Stand
Eingang Ebertpark 1925
Blick auf das Turmrestaurant im Ebertpark, ...
Turmrestaurant im Ebertpark
...das auch heute noch besteht.
Turmrestauran mit Terrasse im Ebertpark
Das markante Restaurnt hat seit kurzem einen neuen Pächter.
Einweihung des Ebertparks Mai 1925
So sah der Eingangsbereich bei der Eröffnung aus. Einer von zwei Türmen mit Kassenbereich.
Blick in den Ebertpark
Von denen ist heute nicht mehr viel übrig.
Kreisturnfest im Ebertpark 1925
Beim Kreisturnfest 1925. Im Hintergrund eine Ausstellungshalle, die im zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
Ebertpark 1948
Der vom Bildhauer Ernst Moritz Geyger (1861-1941) geschaffene Bogenschütze...
Skulptur im Ebertpark
...hält schon sehr lange seinen Bogen gespannt.
Postkarte Ebertpark "Brunnenbuben"
Andere Figuren gibt es nicht mehr.
Ebertpark
Die Gestaltung des Parks wechselt.
Sternbrunnen
Es blüht im Ebertpark
Idylle am See im Ebertpark
Das einst unzugängliche Feuchtgebiet wurde zum Park mit Teich.
Idylle am See im Ebertpark
Rund 700 Arbeiter legten Kanäle und Gräben an und ebneten das Gelände ein.
Bühne im Ebertpark
Die Konzertmuschel neben dem Turmrestaurant wird bis heute für Konzerte genutzt.
Enten am See im Ebertpark
Siedlungen beim Ebertpark 1948
Luftaufnahme von 1929 der Ebert-Siedlung direkt am Park.
1925 das Eröffnungsjahr des Ebertparks
Der Park wurde nach dem damals kürzlich verstorbenen ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert benannt.
Brunnen im Ebertpark
Das Jubiläum des Ebertparks wird am 17. Mai mit Spiel, Sport und Spaß im Park gefeiert.

Der Ludwigshafener Ebertpark feiert am 17. Mai sein 100. Bestehen. Der 24 Hektar große Park gilt als die grüne Lunge Ludwigshafens. Hier gibt es Eindrücke - damals und heute:

Beim offiziellen Festakt am 17. Mai gibt es für alle Generationen Spiel Sport und Spaß im Park möchte man sagen. Da können Familien kostenlos mit einer Kutsche durch den Ebertpark fahren. Die Kinder können an der Seite von Lamas den Park erkunden. Es gibt Führungen durch den Park, Mal- und Bastelangebote, Musik und eine Hüpfburg. Mit diesem aufwendigen Auftakt gibt man sozusagen einen Ausblick aufs darauffolgende 100 Tage währende Festprogramm. Bei diesem stehen auch Musikevents, Motto-Picknicks und Sportangebote im Mittelpunkt. – aber auch Aquarell-Kurse oder Chi Gong. Das Festprogramm finanziert sich im Übrigen nur aus Spenden. Denn der Ludwigshafener Haushalt wurde von der zuständigen Aufsichtsbehörde bislang nicht genehmigt und daher darf die Stadt zum Festprogramm keinen Cent dazu geben.

Stand
Autor/in
SWR