Der Triathlet, der nach einigen Metern außer Atem gerät, die junge Marathon-Läuferin, die nur noch wenige Kilometer schafft - auch zahlreiche Menschen ohne Vorerkrankungen müssen sich nach einer Covid-19-Erkrankung ihren Alltag zurückerobern.
Wie viele Menschen derzeit in Rheinland-Pfalz unter Long Covid leiden, ist unklar. Die Datenlage ist schwierig. Eine offizielle Definition der Post-Covid-Erkrankung gibt es bislang nicht, häufig werden die Begriffe Post- und Long Covid synonym verwendet. Bis zu 15 Prozent aller Covid-19-Erkrankten sind laut einer Mitte Juli veröffentlichten Diagnose-Leitlinie vom Post-Covid-Syndrom betroffen. Das heißt, sie haben mehr als drei Monate anhaltende Beschwerden unterschiedlichster Art, etwa Kurzatmigkeit, Schwindel oder Konzentrationsstörungen.
Rentenversicherung rechnet mit Anstieg der Reha-Anträge
"Wir verzeichnen bereits Reha-Anträge auf Grund von Long Covid", sagt Hans-Georg Arnold, Sprecher der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Rheinland-Pfalz. Diese hätten allerdings noch keine relevante Größenordnung erreicht. Für die kommenden Monate rechnet Arnold jedoch mit einem Anstieg der Antragszahlen aus der zweiten und dritten Welle der Corona-Pandemie.
"Die Rehabilitation ist sehr individuell", sagt Rudolph von der Mittelrhein-Klinik. Nicht jeder bekäme etwa Atemtherapie oder Atemmuskeltraining, erklärt der Facharzt für Psychosomatische Medizin, der seit Februar dieses Jahres rund 40 Long Covid-Patientinnen und Patienten in seiner Klinik behandelt hat. Viele der 30- bis 50-Jährigen profitierten von Ausdauer- und Krafttraining, Entspannungs- oder Aufmerksamkeitstraining sowie psychologischer Therapie.
Unklar, warum einige Menschen Long Covid bekommen
Eine Behandlungsempfehlung gebe es derzeit nicht, sagt Wolfgang Neumeister, Chefarzt der Hufeland-Klinik. Die Behandlung richte sich nach dem führenden Symptom. Wichtig sei, die Menschen nicht zu sehr zu belasten, sonst seien sie völlig erschöpft und könnten gar nicht mehr an der Reha teilnehmen. Die Patienten bei ihm in der Früh-Reha müssten zum Teil erst wieder erlernen, ein Messer zu halten oder eine Schere zu benutzen. Wie Neumeister angibt, seien in der Klinik seit Beginn der Pandemie weit über 1.000 Patienten behandelt worden.
"Wir haben hier fitte Menschen ohne Vorerkrankungen, teilweise auch Sportler", berichtet Rudolph. Noch sei überhaupt nicht klar, warum gerade diese Gruppe relativ junger Menschen so stark von Post- und Long Covid betroffen sei und wie lange die Patientinnen und Patienten noch mit Beschwerden rechnen müssten.
Einige hätten einen sehr milden Erkrankungsverlauf gehabt und höchstens über etwas Fieber und Geschmacksverlust geklagt, erläutert Neumeister. Sechs bis acht Wochen nach der Covid-19-Erkrankung hätten sie jedoch massive Probleme.
Fast 10.000 Post- und Long Covid-Diagnosen im ersten Halbjahr
Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz haben im zweiten Quartal dieses Jahres bei 5.434 gesetzlich Versicherten einen sogenannten Post-Covid-19-Zustand nach einer überstandenen Infektion diagnostiziert. Im ersten Quartal waren es 4.269 Patientinnen und Patienten, wie die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz mitteilte.