Straßenfastnacht - Mainz offen für Pläne des MCV
21:45 Uhr
Die Stadt Mainz hat sich offen für Pläne des Mainzer Carneval Vereins (MCV) gezeigt, am Fastnachtswochenende eine Straßenfastnacht zu veranstalten. Es sei grundsätzlich vorstellbar, so etwas in einem abgesperrten Bereich zu organisieren, hieß es. Der MCV will eine Art Festmeile mit mehreren Bühnen in der Mainzer Innenstadt. Zutritt sollen nur zwei- oder dreifach Geimpfte mit Voranmeldung und Test bekommen.
Probleme mit dem Corona-Warnapp-Udate für Geboosterte
18:30 Uhr
Die neueste Version der Corona-Warn-App bringt für Menschen mit dritter Corona-Impfung Probleme. Das Update weist den sogenannten G-Status aus, also beispielsweise 2G für geimpft oder genesen, 2G+ mit zusätzlichem Test oder 3G. Das Problem: Booster-Geimpfte gelten eigentlich als 2G+, in der App werden sie allerdings nur als 2G angezeigt. Die Entwickler sagen, sie arbeiten an dem Problem.
Von 2G bis 3G: Neue Version noch mit Schwächen Corona-Warn-App ignoriert Booster-Status
Die neueste Version der Corona-Warn-App ignoriert alle Menschen, die ihre dritte Corona-Impfung bekommen haben - in Deutschland knapp 50 Prozent der Bevölkerung. Es ist nicht der einzige Wirbel um die App in jüngster Zeit.
Grundschule im Eifelkreis Bitburg-Prüm im Homeschooling
18:15 Uhr
Die Grundschule in Arzfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm wird den Rest der Woche ihren Unterricht im Homeschooling durchführen. Hintergrund sind nach Angaben der Kreisverwaltung mehrere Corona-Fälle in verschiedenen Klassen. Eine Notbetreuung in der Schule sei sichergestellt. Kinder und Lehrkräfte, die in den kommenden Tagen keine Symptome aufweisen und nicht in Quarantäne müssen, dürfen laut Kreisverwaltung den Unterricht ab Montag wieder besuchen. Voraussetzung dafür sei ein negativer Schnelltest.
Corona-Impfung in Apotheken bald möglich
17:15 Uhr
Anfang Februar sollen für Apothekerinnen und Apotheker in Rheinland-Pfalz die ersten Praxisschulungen zur Corona-Impfung beginnen. 100 bis 200 Personen können dann an den geplanten Online-Seminaren teilnehmen. Da 100 weitere Apothekerinnen und Apotheker schon im Modellprojekt Grippeschutzimpfung geschult worden seien, stünden insgesamt 300 zusätzliche impfende Personen bereit. Das Interesse an der Schulung sei in der Apothekerschaft hoch, sagt der Geschäftsführer der Landesapothekenkammer, Tilman Scheinert. Ob in einer Apotheke geimpft wird oder nicht entscheiden die Apothekerinnen und Apotheker selbst.
Wieder ein "Null-Semester" an Hochschulen in RLP
17:00 Uhr
Die Regelstudienzeit für Studierende an rheinland-pfälzischen Hochschulen soll wegen der Corona-Pandemie erneut verlängert werden. Das laufende Wintersemester wird laut Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD) als "Null-Semester" gewertet, damit Studentinnen und Studenten bei der Bafög-Unterstützung keine Nachteile haben. Pandemiebedingte Einschränkungen im Hochschulbetrieb dürften nicht dazu führen, dass BaföG-Empfängerinnen und -Empfänger, die aufgrund der Pandemie länger studierten, ihre Förderansprüche verlören. Der Landtag hat seit dem Sommersemester 2020 sogenannte Null-Semester in Rheinland-Pfalz beschlossen.
25 Millionen Euro extra für Krankenhäuser
16:45 Uhr
Die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz bekommen nach Angaben von Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) rund 25 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen für die Sonderbelastungen in der Corona-Pandemie. Sie erhalten demnach das Geld als finanziellen Ausgleich, um Betten für Patienten freizuhalten, die an Covid-19 erkrankt sind. Die Kliniken können das Geld seit 10. Dezember beantragen, es soll innerhalb von vier Wochen vergeben werden. Seit 2020 wurden nach Angaben des Landes in einem ersten derartigen Verfahren rund 464 Millionen Euro an Krankenhäuser ausgezahlt, in einem zweiten Verfahren etwa 66 Millionen Euro.
Online-Petition gegen Montagsproteste in Kaiserslautern
16:30 Uhr
Ein Bündnis in Kaiserslautern hat im Internet eine Unterschriftenaktion gegen Montagsproteste gestartet. Zu den Initiatoren gehört der Stadtjugendring. Dessen Sprecher sagte: Viele Menschen in Kaiserslautern seien sehr besorgt über die Entwicklung der letzten Wochen. Mit der Unterschriftenaktion appelliere das Bündnis an die Teilnehmer der Corona-Proteste, sich nicht von rechten Kräften instrumentalisieren zu lassen. Bislang hätten rund 600 Menschen unterschrieben.
Mehr als 4.500 Corona-Neuinfektionen seit gestern
15:00 Uhr
Seit gestern wurden dem Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA) 4.542 neue bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Sieben Personen sind im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 438,3 pro 100.000 Einwohner (Vortag: 405,1). Die landesweite Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 3,34 pro 100.000 Einwohner. Der Anteil der Omikron-Variante liegt in Rheinland-Pfalz jetzt bei 87,0 Prozent.
Entwicklung der Pandemie Sieben-Tage-Inzidenz in RLP steigt weiter
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat am Montag 3.781 (Freitag: 2.588) neue bestätigte Corona-Fälle gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Rheinland-Pfalz ist im Vergleich zu vergangener Woche erneut gestiegen.
10.000 Protestierende für und gegen Corona-Maßnahmen
12:15 Uhr
An den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen haben sich nach Angaben des rheinland-pfälzischen Innenministeriums am Montagabend rund 9.000 Menschen beteiligt. Demnach habe die Polizei landesweit 85 Zusammenkünfte gezählt, die im Vorfeld meist nicht angemeldet waren oder die durch Verfügungen der zuständigen Städte und Kreise verboten wurden. Die meisten Teilnehmer wurden in Bad Kreuznach und Neustadt/Weinstraße verzeichnet. An den Gegenprotesten beteiligten sich rund 1.000 Personen. Insgesamt wurden im Land mehr als 700 Personenkontrollen durchgeführt und dabei 26 Straftaten sowie rund 300 Ordnungswidrigkeiten erfasst. Bei den Straftaten handelte es sich um Verstöße gegen das Versammlungsgesetz sowie Widerstandshandlungen und eine Körperverletzung gegenüber Polizeikräften.
Kommt die vierte Impfung gegen Corona?
11:00 Uhr
Geht es nach der rheinland-pfälzischen Landesregierung, könnte es womöglich bereits im Frühjahr mit der vierten Corona-Impfung losgehen. Doch wie sinnvoll wäre das eigentlich?
Omikron-Welle in Rheinland-Pfalz Impfen ohne Ende? Was Experten zur vierten Impfung sagen
Geht es nach der rheinland-pfälzischen Landesregierung, könnte es womöglich bereits im Frühjahr mit der vierten Corona-Impfung losgehen. Doch wie sinnvoll wäre das eigentlich?
Registrierung für Novavax-Impfstoff startet Montag in RLP
8:30 Uhr
In Rheinland-Pfalz können sich die Menschen ab dem kommenden Montag (24.1.) für eine Impfung mit dem neuen Impfstoff Novavax registrieren lassen. Das sagte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) dem SWR. Die erste Lieferung von deutschlandweit 1,75 Millionen Dosen soll ab dem 21. Februar zur Verfügung stehen.
Impfstart Ende Februar 5.000 Registrierungen für Novavax-Impfstoff in RLP bis Montagmittag
Ende Februar erwartet das Land den Impfstoff Nuvaxovid von Novavax. Er könnte eine Lösung für Impfskeptiker sein. 5.000 Menschen haben sich bisher für eine Impfung damit registriert.
MCV plant Straßenfastnacht in Mainz mit 2G Plus-Regel
8:00 Uhr
Der Mainzer Carneval Verein (MCV) will am diesjährigen Fastnachtswochenende Ende Februar eine Straßenfastnacht veranstalten. Dabei diene das Sicherheits- und Hygienekonzept des 11.11. als Maßstab, werde aber noch verschärft, teilte der MCV mit. So gelte für alle - auch für Geboosterte - die 2G-Plus-Regel. Zudem sei die Besucherzahl begrenzt und eine Online-Anmeldung Voraussetzung zur Teilnahme.
Nach Vorbild vom 11.11. MCV plant trotz Omikron-Welle Straßenfastnacht in Mainz
Der Mainzer Carneval Verein (MCV) will am diesjährigen Fastnachtswochenende Straßenfastnacht veranstalten. Laut MCV-Präsident Urban laufen die Planungen.
Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz jetzt bei 553,2
4:15 Uhr
Der Inzidenzwert bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat den nächsten Höchstwert erreicht. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Sieben-Tage-Inzidenz heute mit 553,2 an. Am Vortag hatte der Wert noch bei 528,2 gelegen, vor einer Woche waren es noch 387,9. Es ist bereits der fünfte Tag in Folge mit einem neuen Rekordwert. Die Gesundheitsämter meldeten zudem 74.405 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Vor einer Woche waren es noch 45.690. Wie das RKI weiter mitteilte, wurden 193 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gezählt. Seit Pandemie-Beginn verzeichneten die Gesundheitsämter laut den jüngsten Angaben des Instituts insgesamt 8.074.527 Infektionsfälle. Die Gesamtzahl der registrierten Corona-Toten in Deutschland stieg auf 115.842.
Mögliche Corona-Verstöße von Ärzten: Bislang sieben Verfahren
4:15 Uhr
In Rheinland-Pfalz laufen derzeit sechs berufsrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Mediziner im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Ermittelt wird wegen möglicher Verstöße gegen die Corona-Verordnung des Landes wie mangelnder Abstand, kein Tragen von Schutzmasken und das unkorrekte Ausstellen von Attesten, wie die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz mitteilte. In einem Fall sei bereits eine Sanktion in Höhe von 15.000 Euro verhängt worden. Dabei ging es um einen Verstoß gegen die Abstands- und Schutzmaskenregeln. Diese Sanktion ist rechtskräftig und wurde laut Landesärztekammer auch vom Berufsgericht bestätigt.
Grünen-Abgeordneter gibt Fraktionsvorsitz im Kreistag ab
0:45 Uhr
In der Diskussion über Corona-Maßnahmen hat der Grünen-Landtagsabgeordnete Andreas Hartenfels den Vorsitz seiner Fraktion im Kreistag von Kusel niedergelegt. "Wir haben ihn gebeten, wegen seiner Einlassungen zur Corona-Politik zurückzutreten", sagte der Grünen-Kreistagsabgeordnete Wolfgang Frey. Dem sei Hartenfels einvernehmlich gefolgt. Die "Rheinpfalz" hatte zuvor darüber berichtet.
"Im Einvernehmen" Hartenfels legt wegen Corona-Kritik Fraktionsvorsitz im Kreistag Kusel nieder
Andreas Hartenfels ist nicht mehr Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kuseler Kreistag. Er hatte sich mehrfach kritisch zur Corona-Politik geäußert.
Proteste auch in Mainz, Trier und im Süden von RLP
0:15 Uhr
An mehreren Orten im Süden von Rheinland-Pfalz fanden am Montag angemeldete Demos sowohl von Gegnern als auch von Befürwortern der Corona-Maßnahmen statt. Nach Polizeiangaben fand der größte Protest mit rund 600 Teilnehmern in Neustadt an der Weinstraße statt, die größte Gegenversammlung gab es mit rund 200 Teilnehmern in Speyer. Zudem wurden rund 1.300 Teilnehmer bei unangemeldeten "Spaziergängen" in verschiedenen Orten in der Südpfalz gezählt. Im Bereich des Polizeipräsidiums Mainz kam es zu 27 Protest- und Gegenveranstaltungen. Sie seien größtenteils friedlich verlaufen. Vielerorts sei es aber zu Verstößen gegen Auflagen und gegen das Versammlungsgesetz gekommen. Es wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet und einzelne Platzverweise ausgesprochen. Auch im Bezirk des Polizeipräsidiums Trier gab es diverse unangemeldete "Montagsspaziergänge". Die Teilnehmerzahlen bewegten sich größtenteils im zweistelligen Bereich. Die größten Protestgruppen gab es nach Polizeiangaben mit jeweils rund 150 Teilnehmern in Bitburg und Bernkastel-Kues.
Fragen und Antworten Corona-Proteste in RLP: Was ist erlaubt, was nicht?
Auch in den vergangenen Tagen gab es in Rheinland-Pfalz Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Oft sind sie unangemeldet - trotz Verbot. Wir klären die wichtigen Fragen.