Die Lage im Flutgebiet

Die Entwicklungen bis zum 6. November zum Nachlesen

Stand

Die Aufräumarbeiten nach der Flutkatastrophe in RLP kommen voran. Unterdessen läuft die politische Aufarbeitung des Hochwassers. Die Entwicklungen bis zum 6. November.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Ahr-Katastrophe Thema eines Kinderbuchs

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Samstag, 6. November

+++ Wiederaufbau-Förderung auch für Neubauten an anderer Stelle +++
8:00 Uhr

Im Ahrtal wird der Aufbau zerstörter Häuser in der Hochwasser-Gefahrenzone auch gefördert, wenn die Objekte an anderer Stelle wieder errichtet werden. Das teilt die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) mit. In der Hochwasser-Gefahrenzone ist der Neubau vollständig zerstörter Häuser in den meisten Fällen nicht mehr erlaubt. Bestehende Häuser, die instand gesetzt werden können, haben laut SGD-Nord aber Bestandsschutz. Die Förderung von bis zu 80 Prozent der Neubau-Kosten greift laut Finanzstaatsekretär Stephan Weinberg (SPD) auch, wenn das Haus nicht komplett zerstört ist. Laut Ministerium hat die SGD Nord bereits Interesse am Ankauf der hochwassergefährdeten Flächen angemeldet.

Kreis Ahrweiler

Nach Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Was Betroffene zum Antrag auf Soforthilfe wissen müssen

Ab sofort können Betroffene der Hochwasserkatastrophe Soforthilfe beantragen. Alle Infos zum Antrag gibt es hier:

Rheinland-Pfalz

Finanzhilfe für Menschen in Hochwassergebieten Rheinland-Pfalz zahlt bis zu 3.500 Euro Soforthilfe pro Haushalt

Das rheinland-pfälzische Kabinett hat Soforthilfen für die Betroffenen in den Krisenregionen beschlossen. Laut Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) soll das Geld schnell und unbürokratisch ausgezahlt werden.

Landkreis Ahrweiler

Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz Wie das Hochwasser in der Eifel so katastrophal werden konnte

Binnen weniger Stunden haben sich kleine Flüsse in der Eifel in reißende Ströme verwandelt. Dass das Hochwasser so schnell so katastrophal werden konnte, hat mehrere Ursachen.

Ahrweiler

HOCHWASSER-KATASTROPHE IN RHEINLAND-PFALZ Diese fünf Dinge sollten Sie wissen, wenn Sie helfen wollen

Nach dem Hochwasser laufen die Aufräumarbeiten im Ahrtal auf Hochtouren. Wir haben zusammengefasst, wie auch Sie jetzt helfen können - vor Ort oder mit Spenden.

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt bald vier Jahre zurück. Einiges ist repariert oder wiederaufgebaut, aber vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.

Rheinland-Pfalz

Rekonstruktion einer Katastrophe Was ist in der Flutnacht passiert? - Ein Protokoll

Etwa zwei Jahre nach der Jahrhundertflut im Ahrtal dauert der Wiederaufbau noch immer an. Wie konnte es zu einer solchen Katastrophe kommen? Noch immer gibt es offene Fragen.

Stand
Autor/in
SWR