Roboter in der Verwaltung

Künstliche Intelligenz gegen Fachkräftemangel in RLP

Stand

Video herunterladen (53,2 MB | MP4)

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Das spiegelt sich auch in den öffentlichen Verwaltungen wider: ein Drittel der Beschäftigten dort wird in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. Es kommen aber nicht genug junge Beschäftigte nach. Abhilfe schaffen sollen Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Vereinzelt gibt es schon Beispiele - etwa Wärmebild-Kameras, die helfen, den Verkehr zu regeln. Oder ein kleiner, freundlicher Roboter, der Fragen von Bürgern beantwortet.

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz

Kaiserslautern

Interview mit KI-Experten Dengel "Viele Menschen wissen zu wenig über Künstliche Intelligenz"

Der Kaiserslauterer Experte für Künstliche Intelligenz (KI), Andreas Dengel, hat die KI-Forschung in die Pflicht genommen: Seine Zunft müsse stärker auf die Menschen zugehen und ihnen Ängste vor der Technologie nehmen. Denn: KI biete viele Chancen - etwa den Fachkräftemangel zu lindern.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Landau

KI-Chatbot ChatGPT Künstliche Intelligenz feiert Premiere im Landauer Stadtrat

Ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz löst Aufgaben besser als mancher Mensch. Er kann zum Beispiel Hausaufgaben erledigen – oder eine Rede für den Stadtrat in Landau schreiben.

NOW SWR3

„Risiko für die Menschheit“ Legendärer KI-Entwickler Hinton steigt aus und warnt vor eigenen Erfindungen

In den USA nennen sie ihn den „Godfather“ der Künstlichen Intelligenz. Jetzt jagt ihm die rasante Entwicklung nackte Angst ein – er ist nicht der einzige.

Sport KI im Fußball – Mit Algorithmen zum Sieg

Fußball ist ein Milliardengeschäft. Um die Gewinnchance zu steigern, werden alle Daten der Athleten gesammelt: Antrittsgeschwindigkeit, Passgenauigkeit, Schusswinkel, Atemfrequenz.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR