Verschlammte Waschmaschinen und zerstörte Möbel stehen im Ahrtal auf der Straße (Foto: SWR)

Schäden an Häusern, Hausrat und Fahrzeugen

Versicherungsschäden durch Hochwasser höher als erwartet

STAND

Die Flutkatastrophe im Juli hat größere Versicherungsschäden verursacht als bisher erwartet. Die Versicherer gehen von rund sieben Milliarden Euro aus.

Die Versicherer waren zuerst davon ausgegangen, Schäden von insgesamt bis zu fünfeinhalb Milliarden Euro ausgleichen zu müssen. Je länger die Mitarbeiter der Versicherer in Flutgebieten wie dem Ahrtal unterwegs sind, um Schäden aufzunehmen, desto deutlicher zeigt sich das Ausmaß der Flutkatastrophe.

Momentan gehen die Versicherer insgesamt von etwa 250.000 Schadenfällen aus. Der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) rechnet bisher mit Schäden an Häusern, Hausrat und bei Firmen von sechseinhalb Milliarden Euro. Rund 450 Millionen kämen dazu, um weggespülte Autos, Motorräder und andere Fahrzeuge zu ersetzen.

Rheinland-Pfalz

Die Lage nach der Flutkatastrophe Alpaka "Indigo" soll Kindern bei der Angstbewältigung helfen

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Am Mittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Nur knapp die Hälfte aller Wohngebäude gegen Flutschäden versichert

Das Tiefdruckgebiet mit dem Namen Bernd hatte durch Starkregen und Hochwasser vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schwere Schäden angerichtet, aber auch in Bayern und Sachsen. Viele Betroffene der Flutkatastrophe waren allerdings mit ihrem Zuhause gar nicht gegen Naturgefahren abgesichert. Der GDV schätzt, dass nur knapp die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland Versicherungen gegen Flut- oder Starkregenschäden haben.

Der GDV bezeichnet die Sturzflut durch das Unwetter Mitte Juli als die bisher größte Naturkatastrophe, die es je in Deutschland gegeben hat. Zusammen mit Hagelschäden im Frühsommer wird dieses Jahr wohl eines der teuersten Jahre für die Versicherer werden.

Zukunftskonferenz und Bundestag beraten über Wiederaufbau

Der Bundestag befasst sich am Mittwochmittag in einer Sondersitzung unter anderem mit dem geplanten Wiederaufbaufonds für die Flutgebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Zur Lage in Rheinland-Pfalz wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) bei der Sondersitzung am Nachmittag eine Rede halten. Der Fonds soll 30 Milliarden Euro betragen.

Im Ahrtal soll am 7. September bei einer Zukunftskonferenz über den Wiederaufbau der betroffenen Orte beraten werden. Vertreter von Hilfsorganisationen, der Telekommunikation, Wirtschaftsexperten und Ver- und Entsorger sollen an dem Treffen teilnehmen.

Ahrweiler

Vier Wochen nach der Katastrophe Wiederaufbau und Sorgen an der Ahr

Die Infrastruktur an der Ahr ist zerstört, Hunderte Menschen haben ihr Leben verloren. Vier Wochen nach der Flutkatastrophe wird noch immer aufgeräumt. Doch mit der Zeit kommen Fragen: Wie soll man in Zukunft an dem Fluss leben?

Dernau

Abschied vom Zuhause Ein Dorf baut auf - Folge 3: Abriss ... und was jetzt?

In Dernau wird der Kölner Hof abgerissen. Das 350 Jahre alte Gebäude hat die Flut nicht überlebt. Hotelbesitzer Peter Schnitzler und seine Familie trauern.

Hilfe nach der Hochwasserkatastrophe Rheinland-Pfalz sucht Fachkräfte-Verstärkung für Wiederaufbau

Der Wiederaufbau in den Hochwassergebieten wird die Arbeit der Landesregierung für Jahre prägen. Angedacht ist, dafür auch Hilfe aus anderen Bundesländern in Anspruch zu nehmen.

Rheinland-Pfalz

Wiederaufbau im Ahrtal Nach der Flut: Wissenswertes und Hilfsangebote für Anwohner

Nach der Flutkatastrophe in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli ist der Wiederaufbau der Infrastruktur in vollem Gange. Die Herausforderungen und Aufgaben sind dabei vielfältig.

STAND
AUTOR/IN
SWR