Das Ahrufer in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Stadt werden ab sofort wieder Stadtführungen angeboten. Es geht um die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt, aber natürlich auch um die Flutkatastrophe und den Wiederaufbau. (Foto: IMAGO, imago images/Jörg Halisch)

Neuanfang für den Tourismus im Ahrtal

Nach Flut: Wieder Stadtführungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Stand

Neun Monate nach der Flut können Touristen wieder mit einem Gästeführer die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler erkunden. Dabei geht es auch um die Flutkatastrophe und den Wiederaufbau.

Die erste Stadtführung nach der Ahrflut im vergangenen Juli ist für Gästeführer Werner Jahr Herausforderung und Neuanfang zugleich: "Ob das Normalität genannt werden soll, ist die Frage. Aber wir fangen an, es sind die ersten Schritte."

Stadtgeschichte erleben statt Katastrophentourismus

Wie bei einer klassischen Stadtführung erfahren die Touristen zunächst einiges über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Aber natürlich werden auch die Flutkatastrophe und der Wiederaufbau thematisiert. Werner Jahr zeigt Fotos aus der Zeit vor der Katastrophe, um den Touristen das Ausmaß der Flut deutlich zu machen.

"Es ist kaum vorstellbar, was die Bürger hier erlebt haben."

Siegfrid Dudlitz, der mit seiner Frau aus Berlin angereist ist, ist fassungslos: "Es ist kaum vorstellbar, was die Bürger hier erlebt haben, was das mit ihren Gemütszuständen gemacht hat."

Die zweistündige Tour durch Bad Neuenahr-Ahrweiler soll aber kein Katastrophentourismus sein, sagt der Gästeführer. Die Flut sei jetzt einfach Teil der Stadtgeschichte.

Wiederaufbau berührt die Touristen

Neben all dem Leid und der Zerstörung erleben die Touristen aber auch die Kraft, den Willen und den Zusammenhalt der Menschen in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wie sich die Bewohner hier wieder ihren Alltag zurück erkämpfen, berührt die Besucher.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Wichtiger Wirtschaftszweig im Flutgebiet Mit diesen Problemen kämpft die Tourismusbranche im Ahrtal

Vor der Flut lebten viele Menschen im Ahrtal vom Tourismus. Das Hochwasser hat viele Betriebe zerstört. Gastronomen und Hoteliers hoffen, dass bald wieder Urlauber kommen werden.

"Ich sehe viel Aufbaukraft", sagt Dietmar Haas aus Euskirchen. "Das finde ich begeisternd, das macht mich auch ein bisschen froh." Trotzdem bleibe ein riesiger Kloß im Magen.

Die Stadtführungen werden ab sofort jeden Samstag angeboten. Ab dem 23. April startet auch die Aktion "Wandern für den Wiederaufbau 2.0". Bis zum 29. Mai können Interessierte dann wieder mit zusätzlichen Shuttle-Bussen ausgewählte Wanderrouten im Ahrtal erreichen.

Rheinland-Pfalz

Der Blog zur Lage nach der Flutkatastrophe RLP setzt sich bei Umweltministerkonferenz für mehr Hochwasserschutz ein

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Dernau

Was die Flut mit der Psyche macht Ein Dorf baut auf - Folge 10: Verarbeiten fällt schwer

Die verheerende Flutkatastrophe liegt neun Monate zurück. Der Wiederaufbau ist in Dernau im vollen Gange. Doch dabei blieb bislang die Aufarbeitung des Erlebten oft auf der Strecke.

Stand
AUTOR/IN
SWR