Ehemalige Fritsch-Kaserne wird ab Sommer abgerissen

Koblenz macht Weg frei für neues Wohnquartier in Niederberg

Stand

Von Autor/in Sarah Mauer

Seit Jahren plant Koblenz ein neues Wohnquartier auf dem Gelände der ehemaligen Fritsch-Kaserne. Jetzt hat die Stadt bekannt gegeben, dass die Abrissarbeiten im Sommer beginnen.

Nach jahrelangen Planungen des neuen Wohnquartiers am Festungspark in Niederberg wurde Ende März der Bebauungsplan vom Koblenzer Stadtrat verabschiedet. Damit sei das Projekt jetzt in "trockenen Tüchern", sagt der Koblenzer Baudezernent Andreas Lukas.

Rund 750 neue Wohnungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sollen in den kommenden Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Fritsch-Kaserne entstehen. 150 Wohnungen sind laut Lukas als Sozialwohnungen geplant. Das sei besonders wichtig für die Stadt. Denn Koblenz habe mittlerweile weniger als tausend Sozialwohnungen. Diese Marke würde mit dem neuen Quartier wieder überschritten, sagt Lukas: "Es ist essentiell, auch den Leuten mit Wohnberechtigungsschein etwas anbieten zu können."

Ehemaliges Militärgelände wird zum Wohngebiet

Das 12,5 Hektar große ehemalige Militärgelände in ein Wohngebiet umzuwandeln, sei auch mit Herausforderungen verbunden, sagt Alexander Heinzmann, Geschäftsführer der Immobilienentwicklungsgesellschaft BPD: "Wie gehe ich mit der Altsubstanz um? Wie belastet ist die? Welche Altlasten gibt es? Wie kriege ich die abgebrochen?" Hinzu komme auch noch die Schwierigkeit, ein so großes Projekt in Zeiten des Fachkräftemangels umzusetzen.

Ein komplett neues Stadtviertel zu entwickeln, bedeute auch, sich frühzeitig Gedanken über die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner zu machen. Daher sei es wichtig, diese Pläne in Abstimmung mit der Stadt und der Bürgerschaft zu entwickeln. Alexander Heinzmann erklärt, mit der "Ellinger Höhe" soll ein komplett neues, lebendiges Stadtquartier entstehen. Auch Einzelhandel, neue Straßen, eine Kita und eine Schulerweiterung seien Teil der Planungen.

Auf dem Gelände der ehemaligen Fritsch-Kaserne in Koblenz stehen viele Gebäude, die seit mehr als 25 Jahren nicht mehr genutzt wurden. Sie sehen baufällig aus. Die Eisentore sind verrostet. Ab Sommer werden sie abgerissen, damit hier ein neues Wohnquartier entstehen kann.
Die leerstehenden Zweckbauten der Fritsch-Kaserne sind inzwischen baufällig geworden. Sobald sie abgerissen sind, soll auf dem Gelände bis 2032 Wohnraum für etwa 2.000 Menschen gebaut werden. Bild in Detailansicht öffnen
Die meisten Kasernengebäude zerfallen bereits und sind mit Pflanzen überwuchert.
Die meisten Kasernengebäude zerfallen bereits und sind mit Pflanzen überwuchert. Bild in Detailansicht öffnen
Die baufälligen Gebäude der ehemaligen Fritsch-Kaserne in Koblenz wurden mit einem Bauzaun abgesperrt. In der Ferne ist das frühere Unteroffiziersheim erkennbar.
Früher trafen sich hier die Unteroffiziere, um sich miteinander auszutauschen oder zu feiern. Heute erinnert nur noch das Schild an das frühere "Uffz-Heim". Bild in Detailansicht öffnen
Hinter bröckelnden Fassaden und Bauzäunen verbirgt sich Potenzial für ein neues Wohngebiet. Und eine schöne Aussicht auf das Umland.
Hinter bröckelnden Fassaden und Bauzäunen verbirgt sich Potenzial für ein neues Wohngebiet. Und eine schöne Aussicht auf das Umland. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Architekturmodell zeigt, wie das neue Quartier in Koblenz Niederberg später einmal aussehen soll. Einige leuchtenden Elemente stellen die Gebäude dar, die in Zukunft neu gebaut werden sollen.
Das Modell zeigt, wie das neue Quartier in Koblenz Niederberg später einmal aussehen soll. Die leuchtenden Elemente stellen die Gebäude dar, die in Zukunft neu gebaut werden sollen. Bild in Detailansicht öffnen

Mobilitätskonzept soll Individualverkehr reduzieren

In den vergangenen Jahren hatten Einwohner Niederbergs immer wieder die Sorge geäußert, dass das Wohnquartier zu einer höheren Verkehrsbelastung in dem Stadtteil führen könnte. Baudezernent Andreas Lukas verweist auf das Verkehrskonzept der Stadt, das dafür Lösungen biete: "Wir gehen davon aus, dass wir den Individualverkehr von der Charlottenstraße und der Arenberger Straße weitgehend weghalten können."

Die Pläne der Stadt sehen vor, dass die Kniebreche für Autos gesperrt wird. Außerdem sollen nach Angaben des Baudezernenten die Radwege weiter ausgebaut werden, eine neue Buslinie soll durch das gesamte Quartier am Festungspark fahren. Auch eine Mobilitätsberatung und Carsharing-Angebote seien in Planung.

Kosten für Lärmschutz an Häusern wird erstattet

Dass durch das neue Quartier zusätzlicher Verkehr entsteht, ist allerdings auch der Stadt bewusst. Da, wo der Verkehrslärm voraussichtlich deutlich zunehmen wird, sollen deswegen die Kosten für Schallschutzmaßnahmen an Gebäuden erstattet werden. Das können zum Beispiel Schallschutzfenster oder Lüftungsanlagen sein. Die Zuschüsse werden laut Stadtverwaltung auf 75 Prozent der entstehenden Kosten festgesetzt.

RLP

Krise beim Wohnungsbau Baukrise: Wohnungsnot in Ballungszentren in RLP

Der Wohnungsbau ist bundesweit auf Talfahrt - obwohl Wohnraum dringend benötigt wird. In Rheinland-Pfalz ist die Lage besonders dramatisch in den Ballungsräumen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Abriss der alten Kasernengebäude ab Sommer 2025

Für Koblenz sei das Quartier am Festungspark ein sehr wichtiges Projekt, sagt Baudezernent Lukas. Ein Zeitplan für die Entwicklung der ehemaligen Fritsch-Kaserne steht bereits: Die alten Kasernengebäude sollen schon ab diesem Sommer abgerissen werden.

Die Erschließung des Geländes soll dann im kommenden Jahr folgen. Andreas Lukas rechnet damit, dass die neuen Gebäude ab 2027 gebaut werden. Schon ein Jahr später sollen die ersten Bewohner einziehen. Bis das Quartier vollständig fertig sei, werde es aber voraussichtlich bis 2032 dauern.

Koblenz

Schrittweise Kernsanierung von Immobilien Bund plant 300 neue Wohnungen in Koblenz

Der Bund will in den kommenden Jahren mehr als 300 neue Wohnungen in Koblenz bauen. Auch bestehende Immobilien auf der Pfaffendorfer Höhe sollen demnächst kernsaniert werden.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Koblenz

Neues Wohnquartier und bessere Anbindung Wie Koblenz den Stadtteil Lützel voranbringen will

Der Koblenzer Stadtteil Lützel hat großes Potential - sagt nicht nur ein Investor, der dort ein ganzes Wohnviertel neu baut, sondern auch die Stadt. Die Planer haben dort viel vor.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Koblenz

Projektstart in der Moselweißer Straße Wie das Rauental in Koblenz zum Vorbild für klimaangepasstes Bauen werden soll

Im Koblenzer Stadtteil Rauental ist ein Bauprojekt gestartet, bei dem es darum geht, herauszufinden, wie man besser mit Hitze in der Stadt umgehen kann.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Niederberg (Koblenz)

Die Arenberger Straße in Niederberg

Niederberg ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Koblenz. Hinter der Festung Ehrenbreitstein leben 3.000 Menschen.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP