Die IG Metall Bad Kreuznach informiert am Dienstag die rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma BOGE in Simmern über die aktuelle Lage. Bei dem Automobilzulieferer gilt seit dem Sommer 2019 ein sogenannter "Zukunftssicherungsvertrag": Damals handelten Geschäftsführung und Gewerkschaft aus, dass die Mitarbeitenden in Simmern eine Jobgarantie bis Mitte 2024 bekommen. Im Gegenzug mussten sie aber finanzielle Einschnitte beim Gehalt und beim Urlaubsgeld in Kauf nehmen.
Sorge um Automobilzulieferer Weitere Arbeitsplätze bei BorgWarner in Kirchheimbolanden in Gefahr?
Der Automobilzulieferer beschäftigt in seinem Werk in Kirchheimboladen rund 1.300 Menschen. Sowohl die Gewerkschaft IG Metall als auch Landrat Rainer Guth sorgen sich um sie. mehr...
BOGE-Werk in Bonn: Betriebsversammlung bereits am vergangenen Freitag
Dieser Zukunftssicherungsvertrag gilt auch für die beiden anderen BOGE-Standorte in Deutschland in Damme in Niedersachsen und in Bonn. Hintergrund der Vereinbarung war damals die geplante Einsparung von 19 Millionen Euro im Personalbereich.
Im BOGE-Werk in Bonn hat es nach Angaben der IG Metall bereits eine Betriebsversammlung gegeben. Nach bislang unbestätigten Angaben soll dabei am Freitag bekannt geworden sein, dass eine Schließung des Standorts im Bonner Stadtteil Bad Godesberg nicht ausgeschlossen werden kann. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte das auf SWR-Anfrage aber nicht.
Gemeinsame Verhandlung der IG Metall mit BOGE-Geschäftsführung
Der Geschäftsführer der IG Metall in Bonn, Michael Korsmeier, sagte dem SWR aber, die BOGE-Geschäftsführung sei auf die Gewerkschaft zugekommen, weil man in einer Krise stecke. Deshalb habe man Gesprächsbedarf in Bezug auf den Zukunftssicherungsvertrag und die Jobgarantie an den drei Standorten. Die verschiedenen Bezirke der IG Metall, die für Simmern, Damme und Bonn zuständig sind, hätten sich auf eine gemeinsame Linie geeinigt.
"Wir sind kooperativ, wenn das Unternehmen dadurch gerettet werden kann."
Demnach werden die Gespräche mit BOGE vom IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt geführt. Man erörtere gerade die Sachlage, Details seien aber noch nicht bekannt. Michael Korsmeier sagte dem SWR: "Wir sind kooperativ, wenn das Unternehmen dadurch gerettet werden kann. Allerdings muss auch die Belegschaft damit einverstanden sein."