Schweine stehen in einem Abteil eines Mastbetriebs. (Foto: SWR)

Kennzeichnung der Haltungsform

Neues Tierwohllabel: Schweinebauern fürchten Konsequenzen

Stand

Der Bund plant ein neues, gesetzlich verpflichtendes Tierwohllabel. In der Region Koblenz machen sich vor allem Schweinebauern Sorgen, dass sie die großen Verlierer sein könnten.

Landwirt Tobias Fuchs betreibt auf dem Gertrudenhof in Kehrig in der Eifel Ackerbau und hat einen konventionellen Schweinemastbetrieb mit knapp 1.000 Tieren. Einen seiner Ställe baut der 40-Jährige gerade um: weg von Gülle-Spaltenböden, hin zu einer Stroh- und Freilandhaltung. Die Schweine sollen dann deutlich mehr Platz haben und raus können an die frische Luft.

Neue Haltungsformen bedeuten Investitionen und mehr Arbeit

Für den Bauer bedeutet das mehr Arbeit, sagt er. "Wir rechnen damit, dass wir mindestens zwei Mal die Woche die Ställe ausmisten müssen." Das seien etwa zwei bis drei Stunden pro Woche mehr Arbeit für die gleiche Tierzahl.

Die Investition in den neuen Stall kann Fuchs stemmen, weil er ein bestehendes Gebäude umbaut und viel in Eigenleistung macht. Viele seiner Kollegen seien dagegen nicht bereit, zu investieren.

Kritik: Tierhaltungskennzeichnungsgesetz verzerrt Wettbewerb

Bald soll es wieder neue Auflagen geben: Laut den Plänen des Bundeslandwirtschaftsministeriums soll es künftig eine gesetzlich vorgeschriebene einheitliche Kennzeichnung der Tierhaltungsform auf Lebensmitteln geben. So soll für Verbraucherinnen und Verbraucher direkt erkennbar sein, wie das Tier gehalten wurde - beispielsweise im Stall, Freiland oder in Bio-Haltung.

Das Problem an dem geplanten Gesetz sieht Landwirt Fuchs vor allem darin, dass es nur in Deutschland und nicht EU-weit eingeführt werden soll. Das sei unfair: Alles, was die deutschen Produzenten an Tierwohl oben draufsetzten, koste sie Geld.

"Wenn unser Produkt dann aber mit einem Produkt am Markt konkurrieren muss - was deutlich billiger ist, weil es auf niedrigeren Standards produziert wurde - sind wir im Markt erstmal außen vor."

Befürchtung: Regionale Fleischproduktion könnte leiden

Das macht auch Metzgerin Dagmar Groß-Mauer aus Kempenich große Sorgen. Die Landesinnungsmeisterin bezieht ihre Tiere vom Gertrudenhof und anderen Bauern in der Region und befürchtet, dass die regionale Fleischproduktion durch das neue Tierwohllabel leiden wird.

Metzgerin Dagmar Groß-Maur aus Kempenich bezieht ihre Tiere vom Gertrudenhof. Sie befürchtet, dass die regionale Fleischproduktion durch das neue Tierwohllabel leidet. (Foto: SWR)
Metzgerin Dagmar Groß-Maur aus Kempenich bezieht ihre Tiere vom Gertrudenhof. Sie befürchtet, dass die regionale Fleischproduktion durch das neue Tierwohllabel leidet.

Die großen Industrieschlachthöfe würden schon jetzt die Verträge mit den Landwirten aufkündigen. "Wenn die im Ausland Schweinefleisch einkaufen, ist die Kennzeichnung freiwillig. Also schreiben die nichts drauf - die Kunden wissen nicht, welche Haltungsform es ist. Es interessiert sie in dem Moment aber auch nicht, weil es ist ja viel günstiger", sagt Groß-Maurer.

Hoffnung auf Umdenken beim Fleischkonsum

Landwirt Fuchs plant, die Premium-Haltungsform jetzt erstmal mit 100 Schweinen zu testen und hofft, dass das teurere Fleisch auch gekauft wird. Denn eigentlich spüre er ein Umdenken beim Fleischkonsum - obwohl viele Kunden gerade wieder mehr aufs Geld achten müssten, sagt er.

"Es ist ein bisschen ein Rantasten an das, was die Kundschaft bereit ist, zu bezahlen."

"Langfristig ist es, glaube ich, der richtige Weg. Aber es ist ein bisschen ein Rantasten an das, was die Kundschaft bereit ist, zu bezahlen." Er setzt darauf, dass das Tierwohllabel irgendwann EU-weit kommt und sich die Umstellung für ihn lohnt.

Mehr Artikel zum Thema Tierwohl

Tiere Der intelligente Stall – Mehr Tierwohl für Kuh und Schwein?

Wenn Nutztiere kognitiv und emotional angeregt werden, steigert das ihre Gesundheit und sie sind zufriedener. Doch ist das in der Massentierhaltung umsetzbar?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR