Immer donnerstags bis sonntags erstrahlt Schloss Arenfels bei Bad Hönningen abends ab sofort in ganz besonderem Licht. Schon von Weitem kann man das bunt beleuchtete Gemäuer erkennen, helle Strahler schicken Lichtsäulen in die Nacht. Doch richtig interessant wird es erst im Inneren der dicken Schlossmauern.
9-minütige Videomapping-Show im Innenhof von Schloss Arenfels
Einmal pro Stunde - immer um halb - beginnt eine der beiden großen Videomapping-Shows des Schlossleuchtens. Für etwa neun Minuten erwacht die Fassade im Innenhof zum Leben. Blumen wachsen an den Mauern empor und Fledermäuse fliegen hinauf zum Turm. Ein fantasievolles Treiben zu stimmungsvoller Musik. Inspiriert wurde die Show nach Angaben von Schlossbetreiber Benedikt Feltens von der Flora und Fauna des Rheintals und der Geschichte des Schlosses.

Wer genau hinschaut und sich etwas mit Baustilen auskennt, der soll auf der Mauer unter anderem den Kampf von Renaissance gegen Neu-Gotik erkennen können. Feltens war es nach eigenen Worten aber wichtig, dass das Künstlerische im Vordergrund steht: "Es sollte keine Geschichtsstunde werden, sondern eher abstrakt gehalten sein." Das Schlossleuchten soll demnach vor allem unterhalten und Besuchern in Krisenzeiten eine kurze Auszeit verschaffen.
Schlossleuchten mit vielen Kerzen, Lasershows und Hologramm
Ein Hauptmotiv der Veranstaltung sind Kerzen, einige echte, aber vor allem viele LED-Kerzen. Rund 1.500 davon seien im Schloss verteilt. Unter anderem auch im Treppenhaus, das auch dank der passenden Musik Harry-Potter-Flair vermitteln soll. "Das passt einfach so gut. Es fehlt nur noch, dass sich die Treppe bewegt", meint Feltens. Neben einer weiteren Videomapping-Show gibt es in den Innenräumen des Schlosses unter anderem auch noch ein Hologramm. Dabei können Besucher durch einen Türspalt eine geisterhafte Ritterfigur beobachten.
Die Idee zum Schlossleuchten hatte Feltens schon 2020 - wegen der Corona-Pandemie habe man die Idee jedoch zunächst auf Eis legen müssen. Feltens freut sich, dass es jetzt endlich klappt und erhofft sich durch die Veranstaltung mehr Bekanntheit für das Schloss, das jahrelang im Dornröschenschlaf gelegen habe: "Dass man einfach sieht, was man hier alles erleben kann. Es soll sich lohnen für die Leute, Arenfels im Auge zu behalten."